Abo

Newsletter

ZEW: Energie-Großhandelspreise steigen auf lange Sicht

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Keine eindeutige Tendenz zeigen die Erwartungen für die Großhandelspreise von Strom, Erdgas, Kohle und Rohöl kurzfristig auf Sicht eines halben Jahres. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Energiemarktbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.

Während die Energieexperten bei Strom und Erdgas gleichermaßen zu stabilen bis steigenden Preisen tendieren, wird Rohöl den Erwartungen zufolge kurzfristig teurer. Nur noch für Kohle rechnet eine deutliche Mehrheit der Experten mit einer stabilen Preislage. Langfristig ist in den kommenden fünf Jahren dagegen von einem Preisanstieg bei fast allen Energieträgern auszugehen, sowohl in Deutschland als auch weltweit.

Energieexperten sind auf kurze Sicht geteilter Meinung

Die Energieexperten sind bei der Entwicklung der Strom- und Erdgaspreise auf kurze Sicht geteilter Meinung: 45 Prozent bzw. 43 Prozent erwarten, dass die Preise steigen werden, während jeweils etwas mehr als die Hälfte gleichbleibende Preise erwarten. Für Kohle zeigt sich allerdings eine eindeutige Tendenz: 70 Prozent der Experten rechnen kurzfristig mit stabilen Preisen; bei den weltweiten Rohölpreisen erwarten dies nur 30 Prozent. Zwei Drittel der Befragten rechnen bei Rohöl kurzfristig eher mit Preissteigerungen.

Die erwartete Teuerung hängt dabei möglicherweise mit den von den USA angedrohten Sanktionen zusammen, die Länder betreffen sollen, welche Öl aus dem Iran importieren. Sollten die Öl-Importe aus dem Iran also zurückgehen und sollten die restlichen OPEC-Staaten nicht in der Lage sein, die dann steigende Nachfrage nach ihrem Öl zu befriedigen, wären steigende Preise die Folge.

Größere Einigkeit besteht unter den Fachleuten auf lange Sicht: In den kommenden fünf Jahren erwartet die Mehrheit der Befragten steigende Preise für Strom (80 Prozent), Erdgas (60 Prozent) und Rohöl (63 Prozent). Lediglich für Kohle sind die Experten geteilter Meinung. Während 44 Prozent meinen, dass sich die Kohlepreise für Großkunden weltweit nicht verändern werden, gehen 30 Prozent von einer Preissteigerung aus, 26 Prozent prognostizieren sinkende Preise.

Die Großhandels-Strompreise sind im Juli weiter gestiegen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Belectric errichtet 189-MW-Solarpark in den Niederlanden

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...