Abo

Newsletter

144 Schnellladesäulen: Größte Tankstelle für Elektroautos entsteht in Zusmarshausen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Deutschlands größten Schnellladestandort für die Elektromobilität plant das Unternehmen Sortimo in Zusmarshausen, westlich von Augsburg. Zur Präsentation des Vorhabens war Anfang des Monats auch Politprominenz mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) an der Spitze zugegen – Sortimo erhält aus dem Bundesprogramm Ladeinfrastruktur eine Förderung für das Vorhaben.

2018 soll das Projekt an der A8 realisiert werden. In der finalen Projektstufe mit insgesamt 144 geplanten Ladesäulen von der Firma eLoaded soll den Reisenden eine E-Tankstelle mit Rast-, Erholungs-, Einkaufs-, Arbeits- und Parkmöglichkeit geboten werden, heißt es seitens Sortimo.

24 Supra-Schnelllader mit Leistung bis zu 350 kW DC vorgesehen

Der Elektromobilitätscampus werde für diejenigen, die auf der Durchreise sind, 24 Supra-Schnelllader mit einer Leistung bis 350 kW DC zur Verfügung stellen, über die innerhalb von 10 Minuten die Batterien des Elektrofahrzeuges zur Weiterfahrt geladen werden soll. Weitere 120 Schnelllader (bis 50 kW DC) sollen hauptsächlich der Versorgung von Pendlern oder Parkenden dienen, die die Infrastruktur des Sortimo Innovationsparks Zusmarshausen (SIZ) entweder als P+R Parkplatz nutzen, oder aber um Geschäftstermine in den buchbaren Konferenz- und Besprechungsräumen abzuhalten. Der Kunde kann in diesem Fall eine Zeit angeben, zu der das Fahrzeug wieder abgeholt wird.

Der zur Verfügung stehende Zeitraum werde seitens des Innovationsparks in der Weise ausgeschöpft, dass die Fahrzeuge zur Spitzenzeit der Energieversorgung geladen werden, um die regionale und regenerativ erzeugte Energie optimal zu nutzen.

Nach Angaben von Sortimo soll der Ladestrom herstellerunabhängig über CCS, Chademo und Tesla Typ2 angeboten werden. Derzeit gebe es noch keine Fahrzeugbatterie, die mit den geplanten Leistungen bis 350 kW auch kurzzeitig beladen werden kann. Zum Startschuss des SIZ wurde aber schon ein externer Batteriespeicher der Firma Kreisel Electric mit der neuen 250 kW Leistungselektronik der Firma eLoaded beladen.

Dobrindt-Sortimo
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) informiert sich über die Pläne für die Mega-Stromtank-stelle (Quelle: Sortimo)

„Thermisches Stationsmanagement“: Abwärme der Elektrotankstellen soll zur Gebäudebeheizung eingesetzt werden

Sowohl die Supra-Lader als auch die final geplanten 120 Schnellladestationen zum „DC-Parken“ sollen in das thermische Stationsmanagement des Innovationsparks integriert werden, um deren Abwärme zur Versorgung der Gebäude einzusetzen, heißt es weiter.

Die Nutzung der Elektro-Ladeinfrastruktur soll einfach per App zugänglich gemacht werden. Nach einer einmaligen Registrierung mit Hinterlegung der Fahrzeugdaten werde der Nutzer über eine Nummernschilderkennung erfasst und der passenden Ladesäule zugewiesen, berichtet Sortimo. Im Vorfeld kann der Nutzer angeben, welche Art der Beladung er wünscht. Die Ladesäulen sind dabei den Angaben zufolge in der Lage, fahrzeugspezifische Ladevorgänge durchzuführen. Diese gewährleisteten eine optimale und batterieschonende Ladung. Zudem gewähre die App den Kunden die Zutrittsberechtigung für bestimmte Bereiche, wie beispielsweise den Waschräumen oder gebuchten Besprechungsräumen.

„Charge & Carry“: Auto laden und Einkäufe abholen

Der Sortimo Innovationspark Zusmarshausen bietet den Angaben zufolge über die automatische Zuweisung der Ladesäulen weitere digital buchbare Dienstleistungen. Bei „Charge & Carry“ etwa kann der Nutzer über die App Einkäufe bereits im Vorfeld online tätigen und während des Ladens abholen. Die online getätigten Einkäufe werden vorgepackt in einer verriegelten und gekühlten Box zur Abholung hinterlegt.

Der Nutzer erfährt nach der Zusammenstellung über die App, in welcher Box sein Einkauf hinterlegt ist und kann diese via App öffnen. Auch der Bezahlvorgang erfolgt wie beim Laden über die App. Das Online-Angebot an Waren soll aus dem regional ansässigen Einzelhandel zusammengestellt werden, sodass eine vielseitige Auswahl zur Verfügung stehe. Das gesamte Konzept des Innovationsparks beruhe darauf, dass die Ladezeiten für die Nutzer „so wertschöpfend wie möglich verbracht werden“, heißt es weiter, egal ob es sich um wenige Minuten oder mehrere Stunden handele.

Erneuerbaren-Überschuss-Strom aus umliegenden Unternehmen und Haushalten wird genutzt

Neben der Elektro-Tankstelle wird in einem Verbund aus umliegenden Unternehmen und privaten Haushalten erneuerbare Energie im Innovationspark zur Nutzung in Spitzenzeiten gespeichert, berichtet Sortimo über das Konzept des Innovationsparks weiter. Die Energie wird durch Sonneneinstrahlung über Photovoltaikanlagen gewonnen. Überschüsse, die die Unternehmen und Privathaushalte, die sich dem Verbund anschließen, zu Spitzenzeiten nicht verwerten können, werden im Innovationspark gespeichert.

Dieser „Stations- und kommunale Energiespeicher“ erlaube es, die gewonnenen Ressourcen dann einzusetzen, wenn sie benötigt werden. Beim Strom, den man nicht über das Erzeugernetzwerk generieren kann, setzt Sortimo auf EVU mit regionaler Stromerzeugung aus PV, Wind und Wasser. Auch regionale Direktvermarkter könnten sich künftig an das Unternehmen wenden.

Zusmarshausen Sortimo
So soll der Innovationspark aussehen. (Quelle: Sortimo)

Der Sortimo Innovationspark Zusmarshausen ist auf 4.000 Fahrzeuge/Ladevorgänge täglich ausgelegt. Dies entspreche einer Energiemenge von 240 MWh pro Tag oder 88 GWh pro Jahr. Umgerechnet auf die Fahrtleistung ergebe sich eine Strecke von 420 Mio. Kilometern im Jahr. Die Kraftstoffeinsparung gibt Sortimo mit 29,5 Mio. Litern an. Im Ergebnis steht nach Berechnungen von Sortimo eine CO2-Einsparung von knapp 60.000 Tonnen pro Jahr.

Sortimo verfolgt ehrgeizigen Zeitplan bei Realisierung des SIZ

Bis Ende 2018 werde die vollständige Erschließung des Areals mit dem zentralen Versorgungsgebäude, dem „Campus Elektromobilität“, erfolgen, erläuterte eine Sprecherin von Sortimo gegenüber EUWID. Dieser beinhaltet dann bereits die 24 Supralader. „Ebenso werden alle Parkplätze des Areals errichtet und für DC-Parken vorbereitet.“

Mehr von Sortimo

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...