Abo

Newsletter

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen sind zu beobachten in den Ländern und welche Instrumente kommen zum Einsatz, um die gesetzlichen...

Aktuell

Die Energiewoche

Ausgabe 13 vom 26.03.2025

Dynamischer Erneuerbaren-Ausbau und schnelle Netzintegration: Beides muss gelingen

Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen ist eine neue Debatte darüber entbrannt, in welchem Tempo der Ausbau der erneuerbaren Energien erfolgen sollte. Im Kern sind dabei zwei Grundpositionen erkennbar. Auf der einen Seite steht der Ansatz, den weiteren Ausbau der...

Bioenergie

DEPIPreis für Hackschnitzel legt im ersten Quartal um 13 Prozent zu

Der Preis für Hackschnitzel (Qualitätsklasse A2) ist laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) im 1. Quartal 2025 um 12,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Der durchschnittliche Preis liegt bei einer Abnahme von 80 Schüttraummetern (SRM) nun bei 32,00 €/SRM netto...

BrasilienProjekt soll Eignung von Ethanol für die steuerbare Stromerzeugung nachweisen

Die Technologiegruppe Wärtsilä startet gemeinsam mit dem brasilianischen Energieunternehmen Energetica Suape II einen „weltweit einzigartigen Versuch“ zur Stromerzeugung aus Ethanol im Versorgungsmaßstab durchzuführen. Der...

Methanisierung von CO2 aus Biogasanlagen mit Wasserstoff

Die Kopplung von Wasserstoff aus Power-to-Gas-Anlagen in die Gaserzeugung von Biogasanlagen kann die Effizienz der Energieträgerbereitstellung deutlich steigern. Dabei wird das bei der Biogaserzeugung...

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...
Debowicz zu Elektrolyse
Interview

„Wirtschaftlicher Betrieb eines Elektrolyseurs allein auf Basis von Überschussstrom nur schwer...

Christian Debowicz
Westfalen Weser
Simone Peter nimmt im ContextCrew-Interview Stellung zur Rolle von Flexibilitäten für die nächste Phase der Energiewende.
Interview

„Kraftwerksstrategie und Strommarktdesign als Flexibilitätsstrategie zusammenbringen“

Simone Peter
Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
Kommentar

USA: Wie geht es nach Trumps Wahlerfolg mit der Energiewende in...

Christian Rom
DNB Asset Management
Interview

Künftige Entwicklung der HKN-Preise: „Sehr viele Einflussfaktoren und Unsicherheiten“

Björn Maier
EnBW
Interview

„Thema Energiespeicher ist mittlerweile völlig in der politischen Realität angekommen“

Urban Windelen
BVES
Fachbeitag

PV-Zweitmärkte: Wachsende Bedeutung und wichtige Anlaufstelle für Anlagenbetreiber

Stefan Wippich
SecondSol

Power Purchase Agreement

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 12/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen Berechnungen des Schweizer PPA-Dienstleisters Pexapark. Hier finden Sie auch eine Übersicht der aktuellsten Deals aus...

MarktgeschehenPPA Kompakt: RWE beliefert Telehouse-Campus in den Londoner Docklands mit Offshore-Windstrom

Das Wichtigste auf einen Blick: Mit „PPA Kompakt“ informiert ContextCrew Neue Energie kurz und prägnant über aktuelle Entwicklungen sowie nationale und internationale PPA-Abschlüsse. Ausführliche...

ÜbersichtAktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten

Am europäischen Markt gab es auch im Jahr 2024 eine spürbare Dynamik, die von Süd- bis Nordeuropa reichte. Das zeigt die Übersicht zu aktuellen...

PolenFaerch schließt Wind- PPA mit Eurowind Energy

Der dänische Lebensmittelverpackungshersteller Faerch hat ein 10-jähriges Power Purchase Agreement (PPA) mit Eurowind Energy unterzeichnet – das erste Wind-PPA in der Unternehmensgeschichte. Im Rahmen...

Erneuerbare Energien

Link-Kompass Erneuerbare Energien Trends

Der Kompass Erneuerbare Energien Trends widmet sich den übergreifenden Entwicklungen mit Blick auf den Ausbau der erneuerbaren Energien im Zuge der Dekarbonisierung des gesamten Energie- und Wirtschaftssystems. Im Fokus stehen dabei der aktuelle Status der Energiewende in Zahlen und...

Renewable Capacity StatisticsIrena: Zubau von 585 GW Erneuerbare im Jahr 2024

Die erneuerbaren Stromkapazität ist im Jahr 2024 massiv angestiegen – auf 4.448 Gigawatt (GW). Laut der jüngsten Veröffentlichung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

„Global Energy Review“IEA: Anstieg der weltweiten Stromnachfrage im Jahr 2024 deutlich über langjährigem Trend

Laut einem neuen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ist die globale Energienachfrage im Jahr 2024 schneller als im Durchschnitt gestiegen. Der zusätzliche Energiebedarf wurde...

Flexibilitäten

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und ein Investitionsvolumen von 160 Mio. Euro. Die Projekte wurden von Kyon Energy, einer 2024 übernommenen...

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

Großbatteriespeicher für die Energiewende

Mit dem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und dabei insbesondere der Technologien mit fluktuierendem Energiedargebot steigt der Bedarf an Flexibilität im Stromnetz. Eine elegante...

Wasserstoff

ÜbersichtRichtungsweisende Wasserstoff-Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht mit richtungsweisenden Power-to-Gas- und Wasserstoff-Projekten in Deutschland. Die Übersicht wird im Zuge der Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie zu neuen Wasserstoff-Projekten fortlaufend ergänzt und aktualisiert Ludwigshafen: Am Standort der BASF in Ludwigshafen hat Deutschlands...

Wasserstoff-HochlaufH2 in den Koalitionsverhandlungen: „Im Hochlauf müssen wir alle Farben nutzen“

Neben den Ergebnissen der Arbeitsgruppe Energie und Klima ist auch der Zwischenstand der AG 2 – Wirtschaft, Industrie und Tourismus bei den Koalitionsverhandlungen für...

H2-HochlaufBNetzA legt Entwurf für „Hochlaufentgelt“ für Wasserstoff-Kernnetz vor

Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf ihrer Festlegung des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie ein Eckpunktepapier für ein ausdifferenziertes Entgeltsystem zur Konsultation gestellt. „Mit unserem...

Grüner WasserstoffBASF nimmt Elektrolyseur mit 57 MW Leistung in Betrieb

Am Standort der BASF in Ludwigshafen hat Deutschlands größter Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur (PEM) den Betrieb aufgenommen. Das gab der Chemiekonzern kürzlich bekannt. Die Anlage zur Herstellung...

Wärmewende

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während Photovoltaikanlagen auf den Dächern Strom für die Bewohner und die Wärmepumpen erzeugen. Zudem wird die...

Überarbeitete FörderrichtlinieBrüssel gibt grünes Licht für Förderung von Klimaschutzverträgen

Die Europäische Kommission hat die mit 5 Mrd. Euro ausgestattete deutsche Regelung zu „Klimaschutzverträgen“ nach den EU-Beihilfevorschriften geprüft und genehmigt. Mit dem Instrument sollen...

Grüne Fernwärme

Während die Energiewende im Stromsektor bereits manchen Fortschritt vorzuweisen hat, sind die Erfolge im Verkehr, aber auch im Wärmesektor überschaubar. Eine Baustelle sind die...

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

Verkehrswende

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien und niedrigen Stromgroßhandelspreisen weder gemessen noch bilanziert und abgerechnet...

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

Turbulenzen am Markt für THG-Quoten

Der Markt für Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) soll als marktwirtschaftliches Verfahren dazu dienen, Investitionen in Treibhausgassenkungen im Verkehrssektor zu unterstützen. Die  Preise der entsprechenden Zertifikate ergeben...