Abo

Newsletter

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach dem Leistungspreismodell für den Netzanschluss eines Batteriespeichers zu untersagen. Das teilte der BGH mit. Für...

Aktuell

Die Energiewoche

Ausgabe 29 vom 16.07.2025

RED III & Co.: Überblick über die laufenden energiewirtschaftlichen Gesetzesvorhaben

Bevor der parlamentarische Betrieb die Sommerpause erreicht hat, haben Bundesregierung und Abgeordnete noch einmal Tempo gemacht, um Anpassungen an den Rahmenbedingungen vorzunehmen. Der Titel der Ausgabe 29.2025 von ContextCrew Neue Energie gibt einen Überblick über eine Reihe legislativer Vorhaben,...

Bioenergie

Turbulenzen am Markt für THG-Quoten

Der Markt für Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) soll als marktwirtschaftliches Verfahren dazu dienen, Investitionen in Treibhausgassenkungen im Verkehrssektor zu unterstützen. Die  Preise der entsprechenden Zertifikate ergeben sich aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Das Problem: Es gibt seit geraumer Zeit...

THG-QuoteVDB lobt erste Schritte im Kampf gegen Betrug

Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) sieht im aktuellen Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote „wichtige Elemente für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor“. Positiv...

HBB-StellungnahmeEnWG-Novelle bringt „Atempause“ beim Netzanschluss von Biomethananlagen

Teil der jüngst vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten EnWG-Novelle ist auch die von der Branche lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten...

Unternehmensvorstoß5 Empfehlungen zur Stärkung der heimischen Biogas-Produktion

Führende Unternehmen der Biogasbranche haben gemeinsam „Branchenempfehlungen für die Legislaturperiode 2025-2029“ veröffentlicht. Auf dem Weg zu einer sauberen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung spiele Biogas...
Debowicz zu Elektrolyse
Interview

„Wirtschaftlicher Betrieb eines Elektrolyseurs allein auf Basis von Überschussstrom nur schwer...

Christian Debowicz
Westfalen Weser
Simone Peter nimmt im ContextCrew-Interview Stellung zur Rolle von Flexibilitäten für die nächste Phase der Energiewende.
Interview

„Kraftwerksstrategie und Strommarktdesign als Flexibilitätsstrategie zusammenbringen“

Simone Peter
Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
Kommentar

USA: Wie geht es nach Trumps Wahlerfolg mit der Energiewende in...

Christian Rom
DNB Asset Management
Interview

Künftige Entwicklung der HKN-Preise: „Sehr viele Einflussfaktoren und Unsicherheiten“

Björn Maier
EnBW
Interview

„Thema Energiespeicher ist mittlerweile völlig in der politischen Realität angekommen“

Urban Windelen
BVES
Fachbeitag

PV-Zweitmärkte: Wachsende Bedeutung und wichtige Anlaufstelle für Anlagenbetreiber

Stefan Wippich
SecondSol

Power Purchase Agreement

Power Purchase AgreementPPA aufgehoben: Hydro und Cloud Snurran einigen sich

Hydro hat mit Cloud Snurran AB eine Einigung zur vorzeitigen Auflösung des langfristigen Stromliefervertrags (Power Purchase Agreement, PPA) erzielt. Im Rahmen der Vereinbarung erhält Hydro eine Entschädigung von bis zu 90 Millionen Euro für die freiwillige Vertragsauflösung, wie das...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 28/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

HKN auf StundenbasisProjektpartner prüfen mögliche Ausgestaltung granularer Herkunftsnachweise

Das zur EEX-Gruppe gehörende Unternehmen Grexel will gemeinsam mit dem Softwareanbieter Granular Energy die Machbarkeit und mögliche Ausgestaltung granularer Herkunftsnachweise (HKN) untersuchen. Im Fokus...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 27/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

Erneuerbare Energien

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von Wind- und Solarenergie immer häufiger in Phasen negativer Preise widerspiegelt. Aber auch andere Märkte sind...

MarktentwicklungPV-Modulpreise im Juli auf deutlichem Abwärtstrend

Die Modulpreise sind nach einer kurzen Stabilisierungsphase in den vergangenen Wochen quer durch alle Technologieklassen um gerundete 5 bis 8 Prozent gefallen. Damit bewegen...

EnWGEnergiewirtschaftsgesetz: BDEW kritisiert kurze Frist für die Verbändebeteiligung

Der BDEW hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation für das EnWG beteiligt, kritisiert aber die zu kurze Zeit der Verbändebeteiligung, da der...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: BLB NRW errichtet ersten landeseigenen Solarpark

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Flexibilitäten

Bayernwerk und MaxSolarErster netzdienlicher Speicher bei Verteilnetzbetreiber

Die Bayernwerk Netz GmbH und das Traunsteiner Generalunternehmen MaxSolar haben den Dienstleistungsvertrag über den Einsatz des nach Unternehmensangaben „ersten netzdienlichen Speichers bei einem Verteilnetzbetreiber in Deutschland“ unterschrieben. Mit der Beendigung des Ausschreibungsverfahrens, der Erteilung des Zuschlags und dem nun...

BundesnetzagenturThema Industrienetzentgelte wird in „AgNeS“-Prozess integriert

Die Übertragung des Festlegungsverfahrens zu Industrienetzentgelten an die Beschlusskammer 4 der Bundesnetzagentur ist aufgehoben worden. Das gab die BNetzA bekannt. „Grund für die Aufhebung...

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Wasserstoff

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der Branche.  Der Markt für grünen Wasserstoff zeigt weiter Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen. Der H2-Spezialist thyssenkrupp...

Grüner WasserstoffZurückhaltender Markt: thyssenkrupp nucera passt Prognose an

Vor dem Hintergrund eines „weiterhin herausfordernden Marktumfelds für grünen Wasserstoff mit einer andauernden Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen (FID)“ hat das Management des Wasserstoffspezialisten thyssenkrupp...

Wasserstoff-Netz in Deutschland

Das Wasserstoff-Netz ist für die von der Bundesregierung angepeilte Nutzung von grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung insbesondere vieler Prozesse in der Industrie eine zentrale Voraussetzung....

H2-HochlaufBundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für Wasserstoffkernnetz auf 25 €/kWh/h/a fest

Die Bundesnetzagentur hat das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. Das entspricht in der Höhe dem Vorschlag im Entwurf, den die BNetzA...

Wärmewende

QuartierHEnW setzen in Bergedorf-West auf Wärmepumpen

In Bergedorf-West errichten die Hamburger Energiewerke (HEnW) eine neue Luft-Wärmepumpe mit vier MW thermischer Leistung. Die Wärme der Kunden erfülle damit bereits die Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes bezüglich des Anteils erneuerbarer Energien ab 2030. Die Hamburger Energiewerke planen, bauen und...

dena-AnalyseWie kann die kommunale Energie- und Wärmewende gestärkt werden?

Kommunen sind Schlüsselakteure der Energie- und Wärmewende, doch vielerorts scheitern lokale Projekte oder kommen nur schleppend voran. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat jetzt in...

ReformvorschlägeHBB zu GEG: Kernelemente beibehalten – und Restriktionen für Biomasse streichen

Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) haben Vorschläge für verbesserte Rahmenbedingungen im Wärmesektor vorgelegt. Damit reagieren sie insbesondere auf die von der Bundesregierung geplante...

Appell an AbgeordneteWärmebranche: Ausreichend Mittel für Wärmenetze benötigt

Eine Allianz aus 20 Stakeholdern appelliert an die Abgeordneten des Bundestags, in den Haushalten 2025 und 2026 ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für...

Verkehrswende

Turbulenzen am Markt für THG-Quoten

Der Markt für Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) soll als marktwirtschaftliches Verfahren dazu dienen, Investitionen in Treibhausgassenkungen im Verkehrssektor zu unterstützen. Die  Preise der entsprechenden Zertifikate ergeben sich aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Das Problem: Es gibt seit geraumer Zeit...

BEHVBEE: Bundesregierung muss Umstieg auf ETS 2 organisieren

Im Rahmen des Konsultationsprozesses zur Brennstoff-Emissionshandelsverordnung (BEHV) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) an die Bundesregierung appelliert, den Umstieg von einem nationalen System zu...

Deutschlandweites PilotprojektShell testet dynamische Strompreise an Schnellladesäulen

Shell Deutschland führt ein dynamisches Preismodell für Ultraschnelllader ein. Das Pilotprojekt ist am 1. Juli gestartet und orientiert sich an Schwankungen des Börsenstrompreises. An...

ZSW-AnalyseE-Mobilität: Deutschland fällt bei Neuzulassungen erneut zurück

Der weltweite Markt für Elektro-Pkw wächst weiter – aber langsamer. Laut einer aktuellen Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurden im...