Innovatoren: Die Ideenschmiede der Energiewende
Energiespeicherung als Schlüssel der Energiewende
Fraunhofer IEG testet Groß-Wärmepumpe mit Temperaturbereich bis 120 Grad Celsius 
Das Fraunhofer IEG testet einen neuen innovativen Ansatz, der die Vorteile von Solarthermie, Grubenwärmespeicher und...
Energiespeicher-Splitter: Bauarbeiten für 35-MW-Speicher im Nordosten Frankreichs starten 
Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir...
Link-Kompass Flexibilitäten
Flexibilitäten spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation des Energiesystems. Durch den starken Ausbau der dargebotsabhängigen...
Innovationsausschreibung deutlich überzeichnet – Keine Gebote bei Biomethan 
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 bekanntgegeben. Die Innovationsausschreibung...
Neue Förderung für Batterie-Wertschöpfungskette 
Um den Auf- und Ausbau von Produktionskapazitäten entlang der Batterie-Wertschöpfungskette zu unterstützen, hat das Bundeswirtschaftsministerium...
Digitalisierung in der Energiewirtschaft
Link-Kompass: Wichtige Dokumente, Tools und Gesetzentwürfe im Schnellzugriff
Welche Daten, Fakten und Trends rund um den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Transformation...
Energiewende im Verteilnetz: Automatisierung und aktiver Netzbetrieb werden unabdingbar 
Der massive und beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien auf der Erzeugerseite sowie der Elektromobilität und...
München, Hamburg und Köln sind die smartesten Städte 2023 
Im aktuellen Smart-City-Ranking, das von Haselhorst Associates Consulting jährlich erhoben wird, hat München den ersten...
Projekt identifiziert optimale Standorte für Wind- und Solarenergie in Europa 
Wo liegen EU-weit die ertragreichsten Standorte für Windkraft- und Solaranlagen? Forscher der Frankfurt University of...
„Lücke zwischen Netz- und Messstellenbetrieb schließen“ 
Gegenwärtig existiert eine „Lücke“ zwischen der Leitstelle für die Mittelspannung im Stromnetz und den Einheiten...
Blockchain: Disruptiver Gamechanger?
Tokenisierung von Windkraftanlagen: Neuer Ansatz für die Beteiligung an der Energiewende
Eine der großen Herausforderung der Energiewende wird in den kommenden Jahren die Mobilisierung von Ressourcen...
„Banula“: Blockchain soll Flexibilitäten von Elektroautos in Echtzeit verfügbar machen 
Gemeinsam mit acht weiteren Partnern will TransnetBW mit dem Projekt „Banula“ an jeder Ladesäule ein...
Blockchain soll Laden von Elektroautos einfach, transparent und übersichtlich machen
Mit dem Verbundprojekt „Banula“ erforscht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit neun Partnern, wie mithilfe der...
Forschungsprojekt PEAK: Netze flexibel an Herausforderungen der Energiewende anpassen 
Im Rahmen des Verbundprojekts „Integrierte Plattform für Peer-to-Peer Energiehandel und Aktive Netzführung“, kurz PEAK, verfolgen...
„BEST“: Forscher suchen nach optimaler Nutzung der Blockchain für den Stromhandel 
Ein Konsortium, das vom Reiner Lemoine Institut angeführt wird, untersucht im jetzt gestarteten Projekt „BEST“...
Smart Energy: Wie wird Energie intelligent?
München, Hamburg und Köln sind die smartesten Städte 2023 
Im aktuellen Smart-City-Ranking, das von Haselhorst Associates Consulting jährlich erhoben wird, hat München den ersten...
„Lücke zwischen Netz- und Messstellenbetrieb schließen“ 
Gegenwärtig existiert eine „Lücke“ zwischen der Leitstelle für die Mittelspannung im Stromnetz und den Einheiten...
Partner entwickeln Lösung zur Anbindung von RLM-Zählern über Smart Meter Gateway 
Für die Energiewende im Netz ist das intelligente Messsystem ein wesentlicher Baustein. Allerdings müssen intelligente...
Sonnen bindet Wärmepumpen in intelligente Steuerung ein 
Die Shell-Tochter sonnen startet die Vernetzung von Wärmepumpen. Ein erstes Produkt dazu soll in diesem...
450connect und Versorgerallianz 450 schließen Rahmenvertrag über Nutzung des 450-MHz-Netzes 
Die Versorger-Allianz 450 Beteiligungs GmbH & Co. KG hat mit der 450connect GmbH einen Rahmenvertrag...
Elektromobilität: Die Verkehrswende als Geschäftsmodell
Neue Förderung für Batterie-Wertschöpfungskette 
Um den Auf- und Ausbau von Produktionskapazitäten entlang der Batterie-Wertschöpfungskette zu unterstützen, hat das Bundeswirtschaftsministerium...
„Deutschlandnetz“: BMDV erteilt Zuschlag für bundesweit 8.000 weitere Schnellladepunkte 
Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) hat die erste Ausschreibung für das Deutschlandnetz abgeschlossen. Insgesamt würden zehn verschiedene...
Fast 100 000 öffentliche Ladepunkte für E-Autos 
Im ersten Halbjahr ist die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland um 13.302...
KfW-Förderung für private Ladeinfrastruktur ausgeschöpft 
Förderstopp kurz nach dem Programm-Start: Nach einem großen Ansturm auf das neue Förderprogramm für das...
Weg frei für BMW-Batteriefabrik in Bayern 
Der Weg ist frei für das zentrale Batteriewerk des Autobauers BMW im niederbayerischen Straßkirchen: Mit...
Wärmewende im Heizungskeller: Brennstoffzelle, Wärmepumpe & Co.
Im Blickpunkt: Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie der Energiewende
Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende in Deutschland. Sie wandeln Umweltwärme in nutzbare...
Im Blickpunkt: Grüne Fernwärme
Während die Energiewende im Stromsektor bereits manchen Fortschritt vorzuweisen hat, sind die Erfolge im Verkehr,...
Fraunhofer IEG testet Groß-Wärmepumpe mit Temperaturbereich bis 120 Grad Celsius 
Das Fraunhofer IEG testet einen neuen innovativen Ansatz, der die Vorteile von Solarthermie, Grubenwärmespeicher und...
Freiburg steigt für Wärmewende in Tiefengeothermie ein 
Freiburg sieht sich bei der Wärmewende in einer bundesweiten Vorreiterrolle und setzt nun auch auf...
Im Blickpunkt: Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat im Frühjahr 2023 zu massiven politischen Auseinandersetzungen zwischen den Parteien -...
Crowdfunding: Innovation in der Finanzierung
Grüne Sachwerte startet eigene Crowdinvesting-Plattform
Die für die Energiewende erforderliche Infrastruktur - von Erzeugungsanlagen über Netze bis hin zu Speichern...
Bürgerwerke starten Crowdinvesting über Wiwin
Ab dem 1. März 2022 können Privatpersonen über die Investmentplattform Wiwin ab einer Summe von...
Großes Interesse an Crowdfunding-Projekt der SWM
Die Stadtwerke München haben zum Wochenstart ein viertes Ökostrom-Crowdfundingprojekt gestartet. Die 745 kWp Anlage, die...
Thermondo setzt auf Crowdfunding auf Plattform der DKB-Crowd
Thermondo setzt auf Crowdfunding, um sein Heizungscontracting-Modell weiter anzuschieben. Mit dem Projekt „Thermondo365“ wolle die...
Flugwindenergie: EnerKite will 2022 ersten 100-kW-Serienprototypen fertigstellen 
Die Nutzung von Höhenwinden über Flugwindkraftanlagen macht weiter Fortschritte mit Blick auf die Markteinführung. Das...