Gerade im Individualverkehr wird langfristig an der batterieelektrischen Elektromobilität aus heutiger Sicht kein Weg vorbeigehen. Kurz- und mittelfristig könnten auch andere Technologien auf der Basis regenerativer Energien dazu beitragen, die Dekarbonisierung im Fahrzeugbestand zu beschleunigen. Vor allem werden aber auch Kraftstoffalternativen für den Schwerlastverkehr gesucht. Eine davon ist die Nutzung von verflüssigtem Biomethan als Kraftstoff in Form von Bio-LNG. (Nachweis für Beitragsbild: EnviTec)
Das Bio-LNG kann beispielsweise aus Reststoffen erzeugt werden, so setzt etwa das Leipziger Bioenergieunternehmen Verbio auf die Biomethanproduktion auf Basis von Stroh2 als Input. Die Klimabilanz solcher Ansätze ist positiv, die CO2-Emissionen können bei der Verwertung landwirtschaftlicher Reststoffe um 90 Prozent und mehr gesenkt werden.
In jüngster Zeit hat das Thema Bio-LNG erkennbar an Fahrt gewonnen. Der vorliegende Blickpunkt stellt die wichtigsten Elemente der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie zum Thema Bio-LNG in umgekehrter Chronologie zur Verfügung. Premium- und Digitalabonnenten von ContextCrew Neue Energie haben den Komplettzugriff auf sämtliche hinterlegte Artikel. Der Blickpunkt wird im Zuge neuer Entwicklungen aktualisiert und bietet den jederzeit verfügbaren Kontext für vertiefte Recherchen zum Thema Bio-LNG. Einen Überblick über sämtliche Blickpunkte von ContextCrew Neue Energie finden Sie hier.
- (Januar 2023) „Modellregionen Bio-LNG Niedersachsen“ zeigt Potenzial für regionale Wirtschaft
- (Februar 2022) Nachfrage nach Biokraftstoffen aus Abfall- und Reststoffen wird steigen
- (September 2021) Verbio sieht Boom bei Bio-LNG und fortschrittlichen Biokraftstoffen
- (Juli 2021) Biomethanbranche bewertet Geschäftslage wieder positiver
- (Mai 2021) Biokraftstoffbranche begrüßt Beschluss des Bundestags zu THG-Quoten im Verkehr
- (April 2021) DBFZ präsentiert umfangreich erweiterte Onlinedatenbank zu biogenen Rohstoffen
- (März 2021) Biokraftstoffverbände: Sämtliche Optionen zur Dekarbonisierung des Verkehrs nutzen
- (November 2020) Nutzung von Biomethan als Bio-LNG und Wasserstoff besonders zukunftweisend
- (Mai 2019) Bio-LNG: Studie sieht Potenzial für Erzeugung von bis zu 697 PJ im Jahr 2030
- (April 2023) Startschuss für Bau von Bio-LNG/e-LNG-Großprojekt im hessischen Burghaun
- (März 2023) Erstbetankung von Multi-Modal-Tankstelle mit Bio-LNG
- (Januar 2023) Bio-LNG: Wärtsilä rüstet Anlage in Schweden aus
- (November 2022) Bio-LNG in Güstrow: Arbeiten zum Anlagenumbau in vollem Gange
- (Oktober 2022) Wärtsilä meldet neue Aufträge im Bereich Bio-LNG
- (August 2022) Darchau: Bio-Flüssiggas-Anlage startet Produktion
- (Juni 2022) Bio-LNG: Alternoil und Scandinavian Biogas schließen Liefervertrag
- (April 2022) Wärtsilä liefert Ausrüstung für geplante 63.000-Tonnen-Bio-LNG-Anlage an Reefuelery
- (Februar 2022) Shell: Baustart für größte Bio-LNG-Anlage in Deutschland im Rheinland
- (November 2021) Joint Venture gegründet: Balance EnviTec Bio-LNG GmbH geht an den Start
- (November 2021) Musterpark Bio-LNG: Positives Zwischenfazit
- (Oktober 2021) EnviTec und Balance planen gemeinsam Errichtung einer Bio-LNG-Verflüssigungsanlage
Geschäftsmodell Energiezukunft: Diese Produkte passen zu Ihrem Informationsbedarf