ContextCrew Top-Dossiers

Bestimmte Trends haben in den vergangenen Jahren am Energiemarkt enorm an Bedeutung gewonnen. Die ContextCrew Top-Dossiers bereiten diese Schlüsseltrends umfassend auf, um Akteure am Markt bei wichtigen Entscheidungen zu unterstützen. Was mache ich mit meiner EEG-Anlage, wenn die Förderung wegfällt? Welche Chancen bieten Power Purchase Agreements und worauf ist beim Abschluss von PPAs zu achten? Welche Rolle spielt grüner Wasserstoff für die neue Energieordnung? Die Top-Dossiers werden im Zuge der redaktionellen Recherchen fortlaufend aktualisiert und Strukturen angepasst. Der Zugang zu den Dossiers selbst ist frei, die hinterlegten Berichte können nur mit einem Premium-/Digitalabo oder einem Digitalpass erreicht werden.

Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle

Grüner Wasserstoff gilt inzwischen weitgehend unbestritten als Kernelement einer neuen Energieordnung, da die zugrunde liegenden Technologien das Potenzial besitzen, wichtige Prozesse auch in der Industrie schnell zu dekarbonisieren und dem Netto-Null-Ziel damit zügig näher zu kommen. Noch ist grüner Wasserstoff teuer, aber der Rollout nimmt schnell Fahrt auf.

Was mache ich mit meiner EEG-Anlage nach dem Ende der Förderung?

Wenn die 20-jährige Vergütungsphase nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab 2021 schrittweise für die Bestandsanlagen endet, beginnt eine neue Zeitrechnung für die Anlagenbetreiber. Es müssen dann grundsätzliche Entscheidungen getroffen werden: Weiterbetrieb? Verkauf? Rückbau? Das Dossier zeigt die Optionen.

Geschäftsmodell Power Purchase Agreement (PPA): Potenzial zum Megatrend?

Langfristige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements – PPAs) entwickeln sich in Deutschland im Zuge der bevorstehenden Post-EEG-Phase zunehmend zu einer Option für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen – sie spielen aber mit wachsendem Tempo auch eine Rolle für Neuprojekte.

Neue Energie: Kontexte und Einordnung

Energiezukunft im Kontext: Übersicht über die Blickpunkte von ContextCrew Neue Energie

Wie ist die tagesaktuelle Information in den größeren Zusammenhang eingebunden? Die entsprechende Einordnung ist ein Schlüsselelement des redaktionellen Konzepts von ContextCrew Neue Energie. Hierzu...

Im Blickpunkt: Flexibilitätsmärkte zur Stabilisierung des Stromnetzes

In Zeiten, in denen zu viel oder zu wenig Strom aus erneuerbaren Energien am Strommarkt zur Verfügung steht, müssen Instrumente eingesetzt werden, um das...

Im Blickpunkt: Floating- und Agri-Photovoltaik

Der Ausbau der Solarstromerzeugung über große Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist ein wichtiger Teil der Energiewende, stößt aufgrund des Flächenverbrauchs aber immer wieder auch an Grenzen, gerade...
Strommast-vor-wolkigem-Himmel

Im Blickpunkt: Auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Der regulatorische Rahmen für den Strommarkt ist ausgelegt auf ein System mit zentralen fossilen Kraftwerken. Für die Energiewende ist dieses Korsett zunehmend unbrauchbar. Benötigt wird ein Regelungssystem, das regenerative Stromerzeuger als Fundament der künftigen...

Windenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Welche Bundesländer sind in Deutschland führend beim Ausbau der Windenergie an Land? In welchen Regionen nimmt der Zubau Fahrt auf und wo verläuft der Zuwachs der installierten Leistung schleppend? Insgesamt hat die Windenergie an...

Im Blickpunkt: Grüne Fernwärme

Während die Energiewende im Stromsektor bereits manchen Fortschritt vorzuweisen hat, sind die Erfolge im Verkehr, aber auch im Wärmesektor überschaubar. Eine Baustelle sind die Fernwärmestrukturen. Hier ist der Anteil fossiler Energien nach wie vor...

Im Blickpunkt: Regenerative Hybridkraftwerke

Regenerative Hybridkraftwerke bieten im Zuge der Energiewende eine Reihe von Vorteilen, zu denen insbesondere die Senkung von Fixkosten durch die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur gehört. Bislang ist der Förderrahmen nur sehr begrenzt auf die...
450mhzantenne-flamingoweg

Im Blickpunkt: 450 MHz-Frequenzen für die Energiewirtschaft

Die Begehrlichkeiten waren groß, was die Vergabe der 450-MHz-Frequenzen angeht. Die Energiewirtschaft hat sich seit Jahren dafür stark gemacht, den Zugriff auf die Frequenz zu erhalten. Die Versorger seien als Betreiber kritischer Infrastrukturen auf...
NEWSLETTER
CUSTOM AD 5

GRATIS TESTEN

Testen Sie die Themenvielfalt der EUWID-Fachmedien drei Wochen lang kostenlos und unverbindlich.