Der Ausbau der Solarstromerzeugung über große Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist ein wichtiger Teil der Energiewende, stößt aufgrund des Flächenverbrauchs aber immer wieder auch an Grenzen, gerade was das Thema Akzeptanz angeht. Einen Ausweg bieten hier Technologien, die den (zusätzlichen) Flächenverbrauch reduzieren. Hierzu zählen Floating-PV-Anlagen, die auf Baggerseen oder perspektivisch auch auf Meeresflächen errichtet werden könnten. (Beitragsbild: Floating-Solarpark Uivermeertjes; Bildquelle: BayWa r.e.)
Großes Potenzial besitzen auch Agri-PV-Anlagen, die eine gleichzeitige Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Produktion und die Erzeugung von Solarstrom ermöglichen. Der „Blickpunkt“ informiert Sie über die Berichterstattung zum Thema Floating- und Agri-PV (auch: Agro-PV) in ContextCrew Neue Energie. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald die Berichterstattung das Thema aufgreift und vertieft. Einen Überblick über sämtliche Blickpunkte von ContextCrew Neue Energie finden Sie hier.
- (Juni 2023) Flächenkonkurrenzen reduzieren, Synergien nutzen: BDEW will Agri-PV voranbringen
- (März 2023) Agri-PV: Gute Chancen für Projekte auf kargen Böden – und entlang von Autobahnen
- (Februar 2023) Agri-PV: Verbesserter Förderrahmen für aufgeständerte Anlagen gefordert
- (Januar 2023) Agri-Photovoltaik: Neue Projekte analysieren Anwendungen und Betriebskonzepte
- (Dezember 2022) „Potenzial für Floating PV in Deutschland nahezu nicht mehr existent“
- (Oktober 2022) Agri-Photovoltaik: EEG-Förderung auch für kleine Anlagen ermöglichen
- (September 2022) Mit Agri-PV ließe sich der Stromertrag von drei Atomkraftwerken leicht ersetzen
- (August 2022): „SynAgri-PV“: Auf der Suche nach einem Leitbild für die Agri-Photovoltaik in Deutschland
- (August 2022): Gigawatt-Potenzial für Floating-PV auf Baggerseen im Südwesten
- (Juli 2022): Thüringen: Studie sieht großes Potenzial für Agri-PV
- (Juni 2022) EEG 2023: Stand der Diskussion bei Agri- und Floating-PV, Bürgerenergie und Mieterstrom
- (April 2022) EEG-Entwurf: Keine Perspektiven für Floating-PV
Agri-PV
- (Mai 2023) Agri-PV-Forschungsanlage in Heuchlingen eingeweiht
- (März 2023) Dachbegrünung und PV: ZinCo und tubesolar kooperieren
- (Februar 2023) Agri-PV im großem Maßstab: Vattenfall plant 76-MW-Anlage
- (Dezember 2022) Lekker Energie nutzt Agri-PV für Regionalstromprodukt
- (Dezember 2022) Commerz Real: „Bringen großflächige Agri-Photovoltaik an den Kapitalmarkt“
- (November 2022) PPA und Agri-PV: BayWa r.e. versorgt Velux mit Grünstrom
- (Oktober 2022) THI-Projekt: Wirtschaftliche Agri-PV durch Ost-West-Ausrichtung
- (Mai 2022) Innovationsauschreibungen: 12 Zuschläge für Agri-Photovoltaik-Projekte
- (April 2022) Next2Sun: Aktienemission auf Plattform econeers
Floating-PV
- (Mai 2023) Floating-PV: Leuchtturmprojekt in Cottbus – und viele Hürden für dynamischen Ausbau
- (März 2023) Belgien: Neue schwimmende PV-Technologie
- (März 2023) Entega plant Bau von Floating-PV-Anlage auf Baggersee
- (Februar 2023) Viertgrößte Floating-PV-Anlage Europas in Österreich errichtet
- (August 2022) Q Energy baut Floating-PV-Projekt mit 66 MW in Frankreich
- (Juli 2022) Niederlande: RWE nimmt erstes Floating-PV-Projekt in Betrieb
- (Mai 2022) Floating PV: 6 MWp-Anlage könnte in Iffezheim entstehen
- (Februar 2022) BayWa r.e. errichtet 3-MWp-Floating-PV-Anlage ohne Förderung durch das EEG
- (Januar 2022) Größtes Floating-PV-Projekt mit 45 MW Leistung in Thailand im kommerziellen Betrieb
- (Dezember 2021) LEAG bereitet Ostsee Cottbus für Floating-PV-Anlage vor
- (November 2021) Erdgas Südwest nimmt nächste Floating-PV-Anlage in Betrieb
Geschäftsmodell Energiezukunft: Diese Produkte passen zu Ihrem Informationsbedarf