Flexibilitäten spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation des Energiesystems. Durch den starken Ausbau der dargebotsabhängigen Technologien Photovoltaik und Windenergie fallen Stromangebot und -nachfrage zunehmend auseinander. Flexibilitäten sorgen hier für einen Ausgleich. Eine zentrale Flexibilität bieten Energiespeicher, aber auch das Stromnetz bietet (räumliche) Flexibilität. Auch auf der Angebotsseite (Stichwort: Steuerbare Erzeugung) und auf der Nachfrageseite (Demand-Side-Management) gibt es Möglichkeiten, das zu jedem Zeitpunkt erforderliche Gleichgewicht im Netz herzustellen. (Nachweis für Beitragsbild: peterschreiber.media / stock.adobe.com)
Der Link-Kompass Flexibilitäten gibt einen aktuellen Überblick über wichtige Dokumente, Studien und Gesetzesvorhaben im Bereich der Flexibilitäten. Neben Hinweisen auf die grundlegende Debatte über Flexibilitäten geht es in weiteren Abschnitten im Detail über die Themen Energiespeicher, Stromnetz im Allgemeinen und noch einmal in kleinerem Detailgrad um Smart Metering und die Chancen der Digitalisierung zur Erhöhung des Flexibilitätspotenzials.
Grundlage ist die Berichterstattung des Brancheninformationsdiensts ContextCrew Neue Energie in den vergangenen Wochen und Monaten. Die Kompass-Elemente der ContextCrew werden im Zuge der Berichterstattung fortlaufend erweitert und aktualisiert. Zu folgenden Themen gibt es aktuell einen Link-Kompass: Erneuerbare Energien Trends, Windenergie, Bioenergie, Wärmewende und grüner Wasserstoff und Flexibilitäten.
- Unter dem eher weniger eingängigen Namen „Festlegung zur Durchführung der netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren
Netzanschlüssen nach § 14a EnWG“ hat die Bundesnetzagentur ein wichtiges Papier zur Konsultation gestellt, das sich der Frage widmet, wie steuerbare Lasten wie Elektroautos und Wärmepumpen in das Stromnetz integriert werden können. Zunächst geht es hier darum, die nicht vorbereiten Verteilnetz vor zusätzlicher Belastung zu schützen. Perspektivisch bieten beide Technologien aber ein großes Potenzial für zusätzliche Flexibilität im neuen Energiesystem. (Juni 2023) - Branchenanalyse 2023, BVES (März 2023): Der Branchenverband BVES analysiert Jahr für Jahr die wirtschaftlichen und regulatorischen Trends an den verschiedenen Märkten für Energiespeichertechnologien. Die jüngste Analyse zeigt, dass in mehreren Bereichen eine sehr dynamische Entwicklung eingesetzt hat.
- Auch die Battery Charts, eine Entwicklung von Jan Figgener, Christopher Hecht und Prof. Dirk Uwe Sauer der beiden Institute ISEA und PGS der RWTH Aachen dokumentiert eindrücklich und in hohem Detailgrad die wachsende Dynamik an den Speichermärkten. (Juni 2023)
Hintergrund zum Thema Flexibilitäten
(chronologisch geordnet):
- Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a EnWG, BNetzA (Juni 2023)
- Positionspapier „Steuerbare Verbrauchseinrichtungen im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft“, BDH/VDA (März 2023)
- Kleine Anfrage Eckpunktepapier §14a EnWG, CDU/CSU-Fraktion (Januar 2023)
- Positionspapier Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen, bne (Oktober 2022)
- Impulspapier Flexibilität, VDE FNN (Juli 2022)
- 7 Thesen zur Flexibilisierung des Energiesystems, VDE (April 2021)
- Infoseite Alles zum Thema Demand-Side-Management, Next Kraftwerke (abgerufen Juli 2023)
- Analyse Flexibilität im Stromversorgungssystem (Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2017), Bundesnetzagentur (April 2017)
Wichtige Links zu Energiespeichern
(chronologisch geordnet):
- Branchenanalyse 2023, BVES (März 2023)
- Grundsatzpapier Thermische Energiespeicher, BVES (März 2023)
- Studie The development of battery storage systems in Germany: A market review (status 2023), RWTH Aachen (März 2023)
- Working Paper Energy Storage – Underpinning a decarbonised and secure EU energy system, EU-Kommission (März 2023)
- Empfehlung der EU-Kommission zu Energiespeichern (März 2023)
- Stromspeicher-Inspektion, HTW Berlin (Februar 2023)
- Studie Thermische Energiespeicher für Quartiere, dena (Februar 2023)
- Umfeldbericht zum europäischen Innovationssystem Batterie 2022, Fraunhofer FFB (Januar 2023)
- Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung, Wissenschaftliche Dienste des Bundestags (Dezember 2022)
- Positionspapier Drei Schritte, um das Potenzial von Stromspeichern zu heben, BDEW (November 2022)
- Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2, DIN u.a. (Juni 2021)
Links zur Entwicklung des Stromnetzes
(chronologisch geordnet):
- Regionalszenarien der Verteilnetzbetreiber, VNB digital (Juni 2023)
- Eckpunkte der Bundesnetzagentur zum kalkulatorischen Eigenkapitalzinssatz bei Neuinvestitionen in die Netze (Juni 2023)
- Bedarf Netzreserve/Reservekraftwerksleistung, BNetzA (Mai 2023)
- Netzentwicklungsplan 2037/2045, 1. und 2. Entwurf, ÜNB (Juni 2023)
- Studie Der Weg zum Klimaneutralitätsnetz, ZVEI (Februar 2023)
- Analyse Ansätze eines Offshore-Stromnetzes in der AWZ, BMWK (Februar 2023)
- Mitteilung Nr. 10 zum Redispatch 2.0, BNetzA (November 2022)
Wichtige Links zum Thema Smart-Meter
(chronologisch geordnet):
- Foliensatz 45. Fachgespräch der Clearingstelle EEG|KWKG „Neustart der Digitalisierung der Energiewende: Rollout und Herausforderungen für EEG- und KWK-Anlagen“, Clearingstelle EEG|KWKG (Juni 2023)
- Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende, Bundesgesetzblatt (Mai 2023)
- Beschlussempfehlung und Bericht zum Gesetz zum Neustart der Energiewende, Energieausschuss des Bundestags (19. April 2023)
- Gesetzentwurf Neustart der Digitalisierung der Energiewende, Bundesregierung, (7. Februar 2023)
- Studie Smart-Meter-Rollout: Die Energiewende datensparsam voranbringen, IÖW (Januar 2023)
- Roadmap Smart Grids Baden-Württemberg 2.0, SmartGridsBW (November 2022)
Schlüsselartikel von ContextCrew Neue Energie zum Themenfeld Flexibilitäten
(chronologisch geordnet):
- Flexmärkte: EPEX Spot kooperiert mit GE Digital (Juli 2023)
- EPEX Spot: VW und Elli vermarkten Flexibilität aus Speicher (Juli 2023)
- Neue BVES-Speicherstrategie adressiert drei Kernprobleme mit konkreten Umsetzungsvorschlägen (Juni 2023)
- BDEW: „Niemand muss Sorge haben, dauerhaft gedimmt zu werden“ (Juni 2023)
- Steuerbare Verbrauchseinrichtungen: Eingriffe des Netzbetreibers nur „ultima ratio“ (Juni 2023)
- Multi-Gigawatt-Flexibilitätspotenziale können für die Energiewende schnell gehoben werden (Juni 2023)
- „Flexibilitäten sind die Leitwährung des zukünftigen Stromsystems“ (Mai 2023)
- Energiespeicherbranche: Starkes Wachstum – trotz weiter angezogener Handbremse (März 2023)
- Stromsystem der Zukunft: Brüssel weist auf entscheidende Rolle von Energiespeichern hin (März 2023)
- Aus dem Stromnetz muss in wenigen Jahren ein „Klimaneutralitätsnetz“ werden (März 2023)
- Netzdienlichkeit beim Betrieb von Elektroautos ohne Komfortverlust möglich (Januar 2023)
- Flexibilitätspotenzial von Nichtwohngebäuden könnte 3,2 Prozent der Residualenergie im Jahr 2045 decken (Januar 2023)