Flexibilitäten spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation des Energiesystems. Durch den starken Ausbau der dargebotsabhängigen Technologien Photovoltaik und Windenergie fallen Stromangebot und -nachfrage zunehmend auseinander. Flexibilitäten sorgen hier für einen Ausgleich. Eine zentrale Flexibilität bieten Energiespeicher, aber auch das Stromnetz bietet (räumliche) Flexibilität. Auch auf der Angebotsseite (Stichwort: Steuerbare Erzeugung) und auf der Nachfrageseite (Demand-Side-Management) gibt es Möglichkeiten, das zu jedem Zeitpunkt erforderliche Gleichgewicht im Netz herzustellen. (Nachweis für Beitragsbild: peterschreiber.media / stock.adobe.com)

Der Link-Kompass Flexibilitäten gibt einen aktuellen Überblick über wichtige Dokumente, Studien und Gesetzesvorhaben im Bereich der Flexibilitäten. Neben Hinweisen auf die grundlegende Debatte über Flexibilitäten geht es in weiteren Abschnitten im Detail über die Themen Energiespeicher, Stromnetz im Allgemeinen und noch einmal in kleinerem Detailgrad um Smart Metering und die Chancen der Digitalisierung zur Erhöhung des Flexibilitätspotenzials.

Grundlage ist die Berichterstattung des Brancheninformationsdiensts ContextCrew Neue Energie in den vergangenen Wochen und Monaten. Die Kompass-Elemente der ContextCrew werden im Zuge der Berichterstattung fortlaufend erweitert und aktualisiert. Zu folgenden Themen gibt es aktuell einen Link-Kompass: Erneuerbare Energien TrendsWindenergieBioenergieWärmewende und grüner Wasserstoff und Flexibilitäten.

Top 3 Links zum Thema Flexibilitäten:

  1. Unter dem eher weniger eingängigen Namen „Festlegung zur Durchführung der netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren
    Netzanschlüssen nach § 14a EnWG“ hat die Bundesnetzagentur ein wichtiges Papier zur Konsultation gestellt, das sich der Frage widmet, wie steuerbare Lasten wie Elektroautos und Wärmepumpen in das Stromnetz integriert werden können. Zunächst geht es hier darum, die nicht vorbereiten Verteilnetz vor zusätzlicher Belastung zu schützen. Perspektivisch bieten beide Technologien aber ein großes Potenzial für zusätzliche Flexibilität im neuen Energiesystem. (Juni 2023)
  2. Branchenanalyse 2023, BVES (März 2023): Der Branchenverband BVES analysiert Jahr für Jahr die wirtschaftlichen und regulatorischen Trends an den verschiedenen Märkten für Energiespeichertechnologien. Die jüngste Analyse zeigt, dass in mehreren Bereichen eine sehr dynamische Entwicklung eingesetzt hat.
  3. Auch die Battery Charts, eine Entwicklung von Jan Figgener, Christopher Hecht und Prof. Dirk Uwe Sauer der beiden Institute ISEA und PGS der RWTH Aachen dokumentiert eindrücklich und in hohem Detailgrad die wachsende Dynamik an den Speichermärkten. (Juni 2023)

Hintergrund zum Thema Flexibilitäten
(chronologisch geordnet):

Flexibilitäten sind ein zentraler Baustein im redaktionellen Konzept des Erneuerbaren-Brancheninformationsdienstes ContextCrew Neue Energie. Werden Sie jetzt Teil der ContextCrew-Community. Wir freuen uns auf Sie!

Wichtige Links zu Energiespeichern
(chronologisch geordnet):

Links zur Entwicklung des Stromnetzes
(chronologisch geordnet):

Wichtige Links zum Thema Smart-Meter
(chronologisch geordnet):

Schlüsselartikel von ContextCrew Neue Energie zum Themenfeld Flexibilitäten
(chronologisch geordnet):

Lesen Sie hier weiter:

Link-Kompass Erneuerbare Energien Trends