Der Link-Kompass Wärmewende gibt einen aktuellen Überblick über wichtige Dokumente, Studien und Gesetzesvorhaben im Bereich der Wärmewende. Grundlage ist die Berichterstattung des Brancheninformationsdiensts ContextCrew Neue Energie in den vergangenen Wochen und Monaten. Die Wärmewende hinkt in Deutschland der “Stromwende” deutlich hinterher, der Nachholbedarf ist riesig. Die Bundesregierung hat 2023 eine Reihe von Fragestellungen adressiert, wie im Falle des Gebäudeenergiegesetzes ist der Start in die Beschleunigung des Themas aber holprig. (Nachweis für Beitragsbild: Coloures-Pic / stock.adobe.com)
Die Kompass-Elemente der ContextCrew werden im Zuge der Berichterstattung fortlaufend erweitert und aktualisiert. Zu folgenden Themen gibt es aktuell einen Link-Kompass: Erneuerbare Energien Trends, Windenergie, Bioenergie, Wärmewende, grüner Wasserstoff und Flexibilitäten.
- Beschlussempfehlung und Bericht des Energieausschusses des Bundestags zum GEG vom 5. Juli 2023, Bundestag (Juli 2023): Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist vom Bundesverfassungsbericht von der Tagesordnung vor der Sommerpause genommen worden. Zuvor hatte der Energieausschuss umfassende Änderungen beschlossen.
- Studie Rollout Großwärmepumpen, Agora Energiewende (Mai 2023): Großwärmepumpen können im Zuge der Wärmewende eine Schlüsselrolle spielen, wenn sie in Fernwärmenetze einspeisen. Agora Energiewende hat sich die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen angeschaut.
- 10 Antworten zum Thema Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen, Difu (Juni 2023): Die Kommunale Wärmeplanung wird forciert. Damit kommt gerade auf kleine Kommunen eine große Aufgabe zu. Das Difu gibt hier eine Hilfestellung.
Studien und Tools zur Wärmewende
(chronologisch geordnet):
- Analyse Wärmepumpen im Gebäudesektor, dena (September 2023)
- Studie Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren, dena (August 2023)
- Studie Regulatorische Anpassungsbedarfe zur Transformation der Gasversorgung im Kontext der Wärmewende, BBH (Juli 2023)
- Sammelband Forschung für die Wärmewende, FVEE (Juni 2023)
- Impulspapier „Wie gelingt die Dekarbonisierung der Fernwärme“, dena (Juni 2023)
- Studie Rollout Großwärmepumpen, Agora Energiewende (Mai 2023)
- Wärmepumpen-Check, CO2online (Februar 2023)
- Forderungspapier Grüne Wärmenetze für die Wärmewende, vzbv u.a. (Februar 2023)
- Abschlussbericht Dekarbonisierung von Energieinfrastrukturen, Beispiel Wärmenetze, UBA (Februar 2023)
- AGFW-Hauptbericht, AGFW (Februar 2023)
- Branchenstudie Wärmepumpen 2023, BWP (Januar 2023)
- Bottom-up-Studie Pfadoptionen zur Dekarbonisierung des Wärmesektors, Fraunhofer ISE/IEE (November 2022)
- BEE-Wärmeszenario 2045 (November 2022)
- Studie Durchbruch für die Wärmepumpe, Agora Energiewende (November 2022)
Regulatorischer Rahmen
(chronologisch geordnet):
- Maßnahmenpaket für zusätzliche Investitionen in den Bau von bezahlbarem und klimagerechtem Wohnraum, BMWSB (September 2023)
- Update zu den Maßnahmen des Fahrplans 2023 zum Wärmepumpenhochlauf, BMWK (September 2023)
- Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der Unionsfraktion „Offene Fragen zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes“, Bundesregierung (August 2023)
- Entwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung
der Wärmenetze, Bundeskabinett (August 2023) - Pressemitteilung Eilantrag gegen GEG-Verfahren erfolgreich, BVerfG (Juli 2023)
- Beschlussempfehlung und Bericht des Energieausschusses des Bundestags zum GEG vom 5. Juli 2023, Bundestag (Juli 2023)
- Formulierungshilfe zu Änderungen am GEG vom 30. Juni 2023, BMWK (Juni 2023)
- Erklärung zum Fernwärmegipfel vom 12. Juni 2023, BMWK, (Juni 2023)
- Referentenentwurf zu Gesetz für Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze vom 2. Juni 2023, BMWSB (Juni 2023)
- Stellungnahme des Bundesrats zu Gebäudeenergiegesetz (GEG) (Mai 2023)
- Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW), BAFA (März 2023)
- Eckpunktepapier zum 2. Wärmepumpengipfel, BMWK (November 2022)
- Eckpunkte für eine Erdwärmekampagne Geothermie für die Wärmewende, BMWK (November 2022)
Schlüsselartikel von ContextCrew Neue Energie
(chronologisch geordnet):
- Kommunale Wärmeplanung: Kabinett beschließt Gesetzentwurf (August 2023)
- Gebäudeenergiegesetz: Nach Intervention des BVerfG geht es im September weiter (Juli 2023)
- GEG in der Verlängerung: Wie ist der Entwurf nach umfangreichen Änderungen zu bewerten? (Juli 2023)
- Wirtschaftsminister Habeck: Aus- und Umbau grüner Wärmenetze schreitet voran (Juni 2023)
- Großwärmepumpen: Strategien für den Rollout in Deutschland (Juni 2023)
- Unionsantrag zur Wärmewende abgelehnt (Mai 2023)
- Heizungsbranche besorgt wegen Ungleichgewicht beim Marktwachstum (Mai 2023)
- BMWK-„Werkstattbericht“: Stand und Agenda der Transformation von Energie und Industrie (März 2023)
- Wärmepumpenbranche: 500.000 Installationen pro Jahr ab 2024 sind realistisches Ziel (Januar 2023)
- „Klotzen, nicht Kleckern“: Wärmewende erfordert alle regenerativen Energien (November 2022)
- BEE-Szenario: Wie sich die Erneuerbaren die Aufgaben im Zuge der Wärmewende aufteilen (November 2022)