Abo

Newsletter

Link-Kompass

Link-Kompass Wärmewende

Update:

Der Link-Kompass Wärmewende gibt einen aktuellen Überblick über wichtige Dokumente, Studien und Gesetzesvorhaben im Bereich der Wärmewende. Grundlage ist die Berichterstattung des Brancheninformationsdiensts ContextCrew Neue Energie in den vergangenen Wochen und Monaten. Die Wärmewende hinkt in Deutschland der „Stromwende“ deutlich hinterher, der Nachholbedarf ist riesig. Die Bundesregierung hat 2023 eine Reihe von Fragestellungen adressiert, wie im Falle des Gebäudeenergiegesetzes ist der Start in die Beschleunigung des Themas aber holprig. 

Die Kompass-Elemente der ContextCrew werden im Zuge der Berichterstattung fortlaufend erweitert und aktualisiert.

Top 3 Links im Bereich Wärmewende:

  1. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BEG (Juli 2024): Das BMWK hat ein umfangreiches FAQ zu Fragen rund um die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) veröffentlicht.
  2. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat seinen Statusreport Wärme aktualisiert (Juni 2024). Der 100-seitige Foliensatz hat den Stand 27. Juni 2024 und beinhaltet eine Vielzahl von Basisdaten und Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Deutschland.
  3. 10 Antworten zum Thema Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen, Difu (Juni 2023): Die Kommunale Wärmeplanung wird forciert. Damit kommt gerade auf kleine Kommunen eine große Aufgabe zu. Das Difu gibt hier eine Hilfestellung.

Studien und Tools zur Wärmewende
(chronologisch geordnet):

Regulatorischer Rahmen
(chronologisch geordnet):

Blickpunkte zum Thema

Aktuelle Meldungen

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

100 Mrd. Euro für KTFGrundgesetzänderung: Union, SPD und Grüne erzielen Durchbruch in den Verhandlungen

In den Verhandlungen zwischen Union, SPD und Grünen über eine Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse ist am Freitag ein Durchbruch geglückt. Dabei ist es...

UBA zieht BilanzTreibhausgasemissionen in Deutschland 2024 um 3,4 Prozent gesunken

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt...

Bereits sechs FID erreichtNeuer CIP-Fonds soll 30 GW an neuer regenerativer Energiekapazität in das globale Netz bringen

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das...

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Lüder wird neuer Chef von Voith Hydro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Großbatteriespeicher für die Energiewende

Mit dem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und dabei insbesondere der Technologien mit fluktuierendem Energiedargebot steigt der Bedarf an Flexibilität im Stromnetz. Eine elegante...

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neue AnalyseBEE zur Debatte über Strombedarf: „Ein Zuviel an Ökostrom kann es gar nicht geben“

Zuletzt waren wiederholt Einschätzungen laut geworden, nach denen der künftige Strombedarf nach unten angepasst werden müsse, da die Stromnachfrage etwa im vergangenen Jahr deutlich...