Der Link-Kompass Grüner Wasserstoff gibt einen aktuellen Überblick über wichtige Dokumente, Studien und Gesetzesvorhaben im Bereich der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien. Grundlage ist die Berichterstattung des Brancheninformationsdiensts ContextCrew Neue Energie in den vergangenen Wochen und Monaten. Der Link-Kompass ergänzt die umfassende Kontexteinordnung zum Thema grünes H2 im Dossier Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle. (Nachweis für Beitragsbild: Coloures-Pic / stock.adobe.com)
Die Kompass-Elemente der ContextCrew werden im Zuge der Berichterstattung fortlaufend erweitert und aktualisiert. Zu folgenden Themen gibt es aktuell einen Link-Kompass: Erneuerbare Energien Trends, Windenergie, Bioenergie, Wärmewende, grüner Wasserstoff und Flexibilitäten.
- Informationen zu den Delegierten Rechtsakten der EU-Kommission (Februar 2023): Mit den Delegierten Rechtsakten hat die Europäische Kommission wichtige Definitionen von erneuerbarem Wasserstoff festgelegt.
- Metaanalyse zu Wasserstoffkosten und -bedarfen für die CO2-neutrale Transformation, Wuppertal Institut (Juni 2023): Das Wuppertal-Institut hat eine Analyse der bestehenden Studien zum Thema grüner Wasserstoff verfasst und sich auch angeschaut, wie sich die Kosteneinschätzung in den vergangenen Jahren verschoben hat.
- Elektrolyserechner der TH Köln (zuletzt abgerufen im Juni 2023): Die TH Köln hat einen Elektrolyse-Rechner entwickelt, der es Unternehmen ermöglicht, die Wasserstofferzeugung auszulegen und entsprechende Auslegungsparameter zu berechnen.
Tools zum Thema grüner Wasserstoff:
(chronologisch geordnet):
- Wasserstoffkompass mit Elektrolyse-Monitor, acatech / Dechema (September 2023)
- Verzeichnis verfügbarer technischer Regeln und Normen für Wasserstoff-Technologien, DIN u.a. (September 2023)
- Online Tool H2Scout für Szenariobetrachtung von Wasserstoffregionen, Spilett new technologies (Juli 2023)
- Karte zu Wasserstoffspeichern in Deutschland, INES (Mai 2023)
- Wasserstoff-Rechner, PwC (Januar 2023)
Studien zum Thema grüner Wasserstoff:
(chronologisch geordnet):
- Power-to-X Country Analysis, Fraunhofer ISE (September 2023)
- Studie zu Wasserstoffpipeline vom Golf nach Europa, Afry/Rina (Juni 2023)
- Paper Low-cost photoreactors for highly photon/energy-efficient solar-driven synthesis, KIT/Joule (Juni 2023)
- Studie zum internationalen H2-Handel bis 2050, Deloitte (Juni 2023)
- Studie zum H2-Markthochlauf bis 2030, Roland Berger (Juni 2023)
- Studie zu dezentralen Wasserstoff-Geschäftsmodellen, dena (Mai 2023)
- H2-Bilanz, E.ON (Mai 2023)
- Analyse H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr, Plattform H2BW (abgerufen April 2023)
- Studie Low-Carbon Hydrogen, Capgemini (abgerufen 12. April 2023)
- Analyse Preiselastische Wasserstoffnachfrage in Deutschland, Fraunhofer ISI / Hypat (Februar 2023)
- Analyse Wasserstoff-Kompass, Internationale Wasserstoff-Strategien im Vergleich, dechema / acatech (Januar 2023)
- Ökonomische Analyse der inländischen Erzeugung synthetischer Gase, IÖW (November 2022)
- Ökologische Bewertung der inländischen Erzeugung synthetischer Gase, IÖW (November 2022)
Rahmen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
(chronologisch geordnet):
- Fortschreibung der Deutschen Wasserstoffstrategie, Bundesregierung (Juli 2023, PDF)
- EU-Wasserstoffstrategie, EU (abgerufen Juni 2023)
- Zwischenbericht zum Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes, Bundesregierung (August 2023)
- BDEW-Diskussionspapier Eckpunkte zur „Kraftwerksstrategie 2023“, BDEW (Juli 2023)
- BDEW-Diskussionspapier für ein Marktdesign für Wasserstoff, BDEW (Juli 2023)
- Antrag der Unionsfraktionen zum Wasserstoffhochlauf, CDU/CSU (Mai 2023)
- Anforderungen an Elektrolyse-Anlagen am Stromnetz, ÜNB (April 2023)
- FAQ Net-Zero-Act and the European Hydrogen Bank, EU-Kommission (März 2023)
- Analyse Wertschöpfungspotenziale H2 und Offshore-Wind in Norddeutschland, Trendresearch (März 2023)
- Renews kompakt: Wasserstoff in den Bundesländern, AEE (Februar 2023)
- Analyse Wasserstoff in der Metropolregion Nürnberg, Energie Campus Nürnberg (Dezember 2022)
- Policy Paper TransHyDE – mittel- bis langfristige klimaneutrale Rohstoffversorgung der Raffinerie Schwedt, Fraunhofer (November 2022)
Übersichten von ContextCrew Neue Energie
- Übersicht Hersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt (Juli 2023)
- Übersicht: Förderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen (Juni 2023)
- Übersicht Projekte zur Speicherung von Wasserstoff (Mai 2023)
- Übersicht zu richtungsweisenden Power-to-Gas-Projekten (April 2023)
- Übersicht Urteile und Gesetzesänderungen (Februar 2023)
- Welche Wirkungsgrade werden bei der Wasserstofferzeugung erreicht? (Juli 2022)