Der Link-Kompass Grüner Wasserstoff gibt einen aktuellen Überblick über wichtige Dokumente, Studien und Gesetzesvorhaben im Bereich der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien. Grundlage ist die Berichterstattung des Brancheninformationsdiensts ContextCrew Neue Energie in den vergangenen Wochen und Monaten.
Die Kompass-Elemente der ContextCrew werden im Zuge der Berichterstattung fortlaufend erweitert und aktualisiert.
- Informationen zu den Delegierten Rechtsakten der EU-Kommission (Februar 2023): Mit den Delegierten Rechtsakten hat die Europäische Kommission wichtige Definitionen von erneuerbarem Wasserstoff festgelegt.
- Metaanalyse zu Wasserstoffkosten und -bedarfen für die CO2-neutrale Transformation, Wuppertal Institut (Juni 2023): Das Wuppertal-Institut hat eine Analyse der bestehenden Studien zum Thema grüner Wasserstoff verfasst und sich auch angeschaut, wie sich die Kosteneinschätzung in den vergangenen Jahren verschoben hat.
- Elektrolyserechner der TH Köln (September 2024): Die TH Köln hat einen Elektrolyse-Rechner entwickelt, der es Unternehmen ermöglicht, die Wasserstofferzeugung auszulegen und entsprechende Auslegungsparameter zu berechnen.
Tools zum Thema grüner Wasserstoff:
(chronologisch geordnet):
- Digitaler Kartensatz Quo vadis deutsche Wasserstoffwirtschaft?, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) (Dezember 2024)
- H2-Marktindex, dvgw u.a. (September 2024)
- Übersicht über geförderte Projekte der Hy2Infra-Welle der Wasserstoff-IPCEIs der EU-Kommission, BMWK (Juli 2024)
- EWI Global PtX Cost Tool, EWI (Juni 2024)
- Infos der EU-Kommission zur H2-Auktion, EU-Kommission (November 2023)
- Genehmigungsleitfaden Elektrolyseure in Baden-Württemberg, Plattform H2BW (Oktober 2023)
- Wasserstoffkompass mit Elektrolyse-Monitor, acatech / Dechema (September 2023)
- Verzeichnis verfügbarer technischer Regeln und Normen für Wasserstoff-Technologien, DIN u.a. (September 2023)
- Online Tool H2Scout für Szenariobetrachtung von Wasserstoffregionen, Spilett new technologies (Juli 2023)
- Karte zu Wasserstoffspeichern in Deutschland, INES (Mai 2023)
- Wasserstoff-Rechner, PwC (Januar 2023)
Studien zum Thema grüner Wasserstoff:
(chronologisch geordnet):
- Abschlussbericht Hypat – Globaler H2-Potenzialatlas, Fraunhofer ISE u.a. (Dezember 2024)
- Studie Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland, dena (Oktober 2024)
- Analyse German Offshore Energy Islands in the European Energy System, Fraunhofer IEE (Oktober 2024)
- Analyse Schöne neue Klimawelt – Wie der grüne Wasserstoffhochlauf gelingen kann, novaro Energiesysteme (September 2024)
- Finanzierungsmechanismus für den Aufbau von Wasserstoffspeichern, BDEW / Frontier Economics (September 2024)
- Update 2024: Treibhausgaseinsparungen und der damit verbundene
Wasserstoffbedarf in Deutschland, NWR (Mai 2024) - Die Bedeutung von Wasserstoffspeichern, EWI (März 2024)
- Wasserstoff-Verteiloptionen 2035, acatech / Fraunhofer IEG (Januar 2024)
- „The Roaring ’30s – A clean hydrogen acceleration story“, Roland Berger (Dezember 2023)
- Power-to-X Country Analysis, Fraunhofer ISE (September 2023)
- Studie zu Wasserstoffpipeline vom Golf nach Europa, Afry/Rina (Juni 2023)
- Paper Low-cost photoreactors for highly photon/energy-efficient solar-driven synthesis, KIT/Joule (Juni 2023)
- Studie zum internationalen H2-Handel bis 2050, Deloitte (Juni 2023)
- Studie zum H2-Markthochlauf bis 2030, Roland Berger (Juni 2023)
- Studie zu dezentralen Wasserstoff-Geschäftsmodellen, dena (Mai 2023)
- H2-Bilanz, E.ON (Mai 2023)
- Analyse H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr, Plattform H2BW (abgerufen April 2023)
- Studie Low-Carbon Hydrogen, Capgemini (abgerufen 12. April 2023)
- Analyse Preiselastische Wasserstoffnachfrage in Deutschland, Fraunhofer ISI / Hypat (Februar 2023)
- Analyse Wasserstoff-Kompass, Internationale Wasserstoff-Strategien im Vergleich, dechema / acatech (Januar 2023)
- Ökonomische Analyse der inländischen Erzeugung synthetischer Gase, IÖW (November 2022)
- Ökologische Bewertung der inländischen Erzeugung synthetischer Gase, IÖW (November 2022)
Rahmen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
(chronologisch geordnet):
- Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate, Bundesregierung (Juli 2024, PDF)
- Fortschreibung der Deutschen Wasserstoffstrategie, Bundesregierung (Juli 2023, PDF)
- EU-Wasserstoffstrategie, EU (abgerufen Juni 2023)
- Sonderbericht Die Industriepolitik der EU im Bereich erneuerbarer Wasserstoff, Europäischer Rechnungshof (Juli 2024)
- Analyse Potenziale des Wasserstoffs optimal nutzen, Bundesverband Erneuerbare Energie (April 2024)
- Gutachten zur Validierung der privaten Finanzierung des H2-Kernnetzes, Fraunhofer IEG u.a. (März 2024)
- Stellungnahme Versorgung mit Wasserstoff, NWR (Februar 2024)
- Kurzfassung Studie Herausforderungen und Instrumente zur Unterstützung des Markthochlaufs der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland, Frontier Economics/E.ON (November 2023)
- BDEW-Diskussionspapier Eckpunkte zur „Kraftwerksstrategie 2023“, BDEW (Juli 2023)
- BDEW-Diskussionspapier für ein Marktdesign für Wasserstoff, BDEW (Juli 2023)
- Antrag der Unionsfraktionen zum Wasserstoffhochlauf, CDU/CSU (Mai 2023)
- Anforderungen an Elektrolyse-Anlagen am Stromnetz, ÜNB (April 2023)
- FAQ Net-Zero-Act and the European Hydrogen Bank, EU-Kommission (März 2023)
- Analyse Wertschöpfungspotenziale H2 und Offshore-Wind in Norddeutschland, Trendresearch (März 2023)
- Renews kompakt: Wasserstoff in den Bundesländern, AEE (Februar 2023)
- Analyse Wasserstoff in der Metropolregion Nürnberg, Energie Campus Nürnberg (Dezember 2022)
- Policy Paper TransHyDE – mittel- bis langfristige klimaneutrale Rohstoffversorgung der Raffinerie Schwedt, Fraunhofer (November 2022)
Rahmen für den Aufbau des Wasserstoffnetzes
(chronologisch geordnet):
- Bericht über ein Konzept zum weiteren Aufbau des deutschen Wasserstoffnetzes, Bundesregierung (Februar 2024)
- Details und Hintergründe zum Wasserstoffkernnetz, FNB Gas (November 2023)
- FAQ zum Wasserstoffkernnetz, BMWK (November 2023)
- Konsultation zum Wasserstoffkernnetz, Bundesnetzagentur (November 2023)
- Zwischenbericht zum Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes, Bundesregierung (August 2023)
Aktuelle Schlüsselartikel von ContextCrew Neue Energie
(chronologisch geordnet):
- (Februar 2024) Bericht: Bis 2032 sollen alle Leitungen des H2-Kernnetzes fertig sein
- (Januar 2024) Studie analysiert Versorgungsketten von australisch-deutscher Wasserstoffbrücke
- (November 2023) Gesetz zur Wasserstoff-Netzplanung und Kernnetz-Finanzierung beschlossen
- (November 2023) 9.700 km Leitungen für das Wasserstoffkernnetz in Deutschland
- (November 2023) Zeitnahe Umsetzung der Kraftwerksstrategie gegen Attentismus bei H2-ready-Kraftwerken
- DIW-Analyse zu H2-Strategie: Beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig (Oktober 2023)
- Studie: Energieversorger sehen bis 2025 nur geringes Wasserstoff-Geschäftspotenzial (Oktober 2023)
- Wasserstoff-Kompass: Handlungsoptionen zu Erzeugung, Transport und Import (September 2023)
- Fragen und Antworten zur überarbeiteten Nationalen Wasserstoffstrategie (Juli 2023)
- H2: „Sollten europäische Marktdesigndebatte führen – ähnlich wie bei Strom und Erdgas“ (Juli 2023)
- EEX baut Wasserstoffbörse auf – und Hintco bringt Liquidität für den Handel ein (Juni 2023)
- „Umfangreicher Einsatz von H2 im Gebäude- und Verkehrssektor nicht empfehlenswert“ (Juni 2023)
- Handelsvolumen für grünen Wasserstoff steigt bis 2050 auf 600 Mio. Tonnen (Juni 2023)
- Welche Effekte können Rohstoffknappheiten auf Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft haben? (Juni 2023)
- Wasserstoffmarkt: Globale Wertschöpfung von 500 Mrd. € bis zum Jahr 2030 (Juni 2023)
- Verzahnung von H2Global und Europäischer Wasserstoffbank beschlossen (Juni 2023)
- Welchen Rahmen benötigen Geschäftsmodelle für dezentrale Wasserstoffkonzepte? (Mai 2023)
- Kraftwerksstrategie und wirtschaftliche H2-Risiken: Wie viel Förderung wird benötigt? (Mai 2023)
- H2-Erzeugung direkt auf dem Meer mit PEM-Elektrolyseur technisch und wirtschaftlich machbar (April 2023)