Abo

Newsletter

Link-Kompass

Link-Kompass Bioenergie

Update:

Der Link-Kompass Bioenergie gibt einen aktuellen Überblick über wichtige Dokumente, Studien und Gesetzesvorhaben im Bereich der Bioenergie in den verschiedenen sektorübergreifenden Marktsegmenten. Grundlage ist die Berichterstattung des Brancheninformationsdiensts ContextCrew Neue Energie in den vergangenen Wochen und Monaten. 

Die Kompass-Elemente der ContextCrew werden im Zuge der Berichterstattung fortlaufend erweitert und aktualisiert.

Top 3 Links im Bereich Bioenergie:

  1. Hintergründe zum Forschungsprojekt SoBio, Szenarien einer optimalen Biomassenutzung im Energiesystem, DBFZ (Mai 2023): Biomasse ist knapp und muss im künftigen Energiesystem optimiert eingesetzt werden. Das Forschungsprojekt SoBio nimmt die zentrale Fragestellung in den Blick.
  2. Analyse Biogas im künftigen Energiesystem, FAU (September 2024): Die im Auftrag des Fachverbands Biogas entstandene Kurzanalyse der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg widmet sich der Frage, welche Rolle Biogasanlagen als Flexibilität im künftigen Stromsystem spielen können und wie sie kostenseitig im Vergleich zu neuen H2-ready-Kraftwerken abschneiden.
  3. Studie Beyond Energy zu den Mehrwerten von Biomethan, EBA (Februar 2023): Der europäische Biogasverband EBA hat in einer Analyse die Mehrwerte von Biomethan jenseits der rein energiewirtschaftlichen Betrachtung zusammengestellt.

Bioenergie – Marktstudien und Analysen
(chronologisch geordnet):

Bioenergie – Daten und Fakten:
(chronologisch geordnet):

Bioenergie – Rahmenbedingungen und Gesetze
(chronologisch geordnet):

Bioenergie Links für die Praxis
(chronologisch geordnet):

Blickpunkte zum Thema

Aktuelle Meldungen

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

HolzpelletsPelletpreis steigt im März auf 380,20 Euro pro Tonne

Im März bewegt sich der vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) erhobene Pelletpreis nach dem deutlichen Preissprung im Februar nur wenig. Eine Tonne kostet durchschnittlich 380,20...

Dunkle Fermentation„SolidScore“: Reaktor verarbeitet biogene Reststoffe zu Wasserstoff, Methan und organischen Säuren

Im Projekt „SolidScore“ nutzt ein Forschungsteam der FH Münster aktuell Reststoffe, die eigentlich an einer Biogasanlage eingesetzt werden, in einer Versuchsanlage zur biologischen Wasserstoffproduktion....

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Marktprämie und sonstige DVDirektvermarktete EEG-Leistung steigt auf 117,8 GW

Die direkt vermarktete EEG-Leistung ist im März 2025 auf 117,8 Gigawatt (GW) gestiegen. Das zeigen die von den Übertragungsnetzbetreibern veröffentlichten Daten. Demnach ist die...

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

100 Mrd. Euro für KTFGrundgesetzänderung: Union, SPD und Grüne erzielen Durchbruch in den Verhandlungen

In den Verhandlungen zwischen Union, SPD und Grünen über eine Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse ist am Freitag ein Durchbruch geglückt. Dabei ist es...

UBA zieht BilanzTreibhausgasemissionen in Deutschland 2024 um 3,4 Prozent gesunken

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt...

Bereits sechs FID erreichtNeuer CIP-Fonds soll 30 GW an neuer regenerativer Energiekapazität in das globale Netz bringen

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das...