Welche Daten, Fakten und Trends rund um den Ausbau der erneuerbaren Energien sollte man aktuell im Blick haben? Das neue Kompass-Format der ContextCrew stellt wichtige Links zu internen und externen Quellen zusammen und gibt Hinweise auf Originaldokumente wie Studie, Gesetzesentwürfe oder Leitfäden, die von besonderer Bedeutung für eine schnelle und hintergründige Recherche sind. Der Monat in Klammern gibt den Zeitpunkt der letzten Prüfung der Quelle oder den Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. (Nachweis für Beitragsbild: Coloures-Pic / stock.adobe.com)
Die Kompass-Elemente werden im Zuge der weiteren Berichterstattung des Brancheninformationsdienstes ContextCrew Neue Energie fortlaufend aktualisiert. Sie sind neben den Blickpunkten und den Top-Dossiers PPA, Wasserstoff und Post-EEG ein weiteres Element der Bereitstellung relevanter Sachkontexte, mit denen die tagesaktuelle Information ergänzt und erweitert wird. Zu folgenden Themen gibt es aktuell einen Link-Kompass: Erneuerbare Energien Trends, Windenergie, Bioenergie, Wärmewende, grüner Wasserstoff und Flexibilitäten.
Der Kompass Erneuerbare Energien Trends widmet sich den übergreifenden Entwicklungen mit Blick auf den Ausbau der erneuerbaren Energien im Zuge der Dekarbonisierung des gesamten Energie- und Wirtschaftssystems. Im Fokus stehen dabei der aktuelle Status der Energiewende in Zahlen und Fakten sowie die Entwicklung der Rahmenbedingungen. Weitere Kompass-Elemente der ContextCrew gehen in Kürze auf Details in Teilbereichen der Energiewende ein und beleuchten ausgewählte Themen und Technologiebereiche der Erneuerbaren in entsprechend höherer Auflösung.
- Energy Charts, Fraunhofer ISE (September 2023): Die Energy-Charts bieten umfassende Statistiken zu den Strommärkten. Das Team um Prof. Bruno Burger greift auf eine Vielzahl von Quellen zurück und stellt einen vielfältig darstellbaren und engmaschigen Datenraum zur Verfügung.
- Statistiken ausgewählter erneuerbarer Energieträger zur Stromerzeugung, BNetzA (September 2023): Die Bundesnetzagentur stellt das Zahlenwerk des Marktstammdatenregisters monatlich zusammen und bietet damit einen stets aktuellen Überblick über das Ausbaugeschehen der EEG-Technologien.
- Transformation Tracker des Kopernikus Projekts Ariadne (September 2023): Einen sehr guten Überblick über den gesamten Status der Energiewende bietet der im Juni 2023 erschienene interaktive Transformation Tracker. Die ganzheitliche Übersicht umfasst sämtliche Sektoren und bildet die Fortschritte in einer Matrix intuitiv und interaktiv ab.
Wichtige Links Erneuerbare Energien Daten und Fakten
(chronologisch geordnet):
- Annual Review 2023 Renewable Energy and Jobs, Irena / ILO (September 2023)
- Analyse Abschätzung der Stromgestehungskosten und ihrer Entwicklung, Hans-Böckler-Stiftung (September 2023)
- Bericht Renewable Power Generation Cost 2022, Irena (August 2023)
- Projektionsbericht 2023, UBA (August 2023)
- Marktmachtbericht, Bundeskartellamt (August 2023)
- Übersicht Electricity Mix, Ember (Juli 2023)
- Analyse Treibhausgasemissionen 2022, UBA (Juli 2023)
- Monatsbericht Plus der AGEE-Stat, UBA (Juli 2023)
- Analyse Renewable Energy Market Update Outlook for 2023 and 2024, IEA (Juli 2023)
- Übersicht Erneuerbare Energien in Zahlen, UBA (März 2023)
- Analyse Renewable Energy Capacity Statistics 2023, Irena (März 2023)
- Renews Kompakt, Flächenbereitstellung in den Bundesländern, AEE (Februar 2023)
- Fortschrittsmonitor 2022 Energiewende, BDEW/EY (Februar 2023)
- Bericht Electricity Market Report 2023, IEA (Februar 2023)
- Analyse Der Strommarkt im Jahr 2022, BNetzA/Smard (Januar 2023)
- Analyse Ampel-Monitor Energiewende: der Stand der Dinge nach einem Jahr Ampel-Koalition, DIW (Dezember 2022)
- Monitoringbericht 2022, BNetzA/Bundeskartellamt (Dezember 2022)
- Analyse Energie aus Wind und Sonne – welche Fachkräfte brauchen wir?, KOFA (Dezember 2022)
- World Energy Outlook 2022, IEA (Oktober 2022)
- Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus EEG-Anlagen
für die Kalenderjahre 2023 bis 2027, RWTH/IAEW (Oktober 2022) - Endbericht Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Abgabe von Strommengen an Letztverbraucher für die Kalenderjahre 2023 bis 2027, RWTH / E.ON Reserarch Center (Oktober 2022)
- Indikator: Beschäftigte im Bereich Erneuerbare Energien, UBA (August 2022)
Gesetze, Entwürfe und Positionspapiere
(chronologisch geordnet):
- Entscheidung des Europäischen Parlaments zur RED III, Europäisches Parlament (12. September 2023)
- Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung zur EnWG-Novelle, Bundesrat (30. August 2023)
- Beschlussempfehlung und Bericht des Energieausschusses des Bundestags zur Änderung des StromPBG und weiterer energiewirtschaftlicher Gesetze (21. Juni 2023)
- Arbeitsausgabe EEG 2023, Clearingstelle EEG|KWKG (Mai 2023)
- Übersicht Fit-for-55, EU-Rat (April 2023)
- Werkstattbericht des BMWK zum Status der Energiewende, BMWK (März 2023)
- Konsultation Weiterentwicklung der Energieforschungspolitik, BMWK (Februar 2023)
- Abschlussbericht Stakeholderdialog industrielle Produktionskapazitäten für die Energiewende (Stipe), dena (Februar 2023)
- Eckpunkte zur Stärkung der Transformationstechnologien für die Energiewende, BMWK (Februar 2023)
- Mitteilung Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age, EU-Kommission (Februar 2023)
- Regulierungsvorschlag zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien, EU-Kommission (November 2022)
- Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Strand des Ausbaus der Erneuerbaren, EEG-Kooperationsausschuss (Oktober 2022)
Aktuelle Schlüsselartikel von ContextCrew Neue Energie
(chronologisch geordnet):
- RED III: Mehr Erneuerbare in Europa – aber mehr Gegenwind für Bioenergie und Biogas (September 2023)
- Trotz regionalen Rückschlägen: Kosten Erneuerbarer weltweit auch 2022 gesunken (August 2023)
- Strompreisbremse & Co.: Was ändert sich durch die Verabschiedung des Energiepakets? (Juli 2023)
- RED III: Details zur Einigung auf die Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Überblick (Juni 2023)
- BEE lobt Formulierungshilfe – Verbände der Bioenergiebranche fordern weitere Schritte (Juni 2023)
- IEA rechnet für 2023 mit beschleunigtem Zuwachs an weltweiten Grünstromkapazitäten (Juni 2023)
- Mehr Investitionen in saubere Energien als in fossile Quellen (Mai 2023)
- ZSW und BDEW: Anteil Erneuerbarer an Bruttostromverbrauch in Q1 bei 50 Prozent (April 2023)
- Irena: Erneuerbare stellen 83 Prozent der 2022 neu installierten Stromerzeugungskapazität (März 2023)
- UBA: Aktuelle Daten zu den erneuerbaren Energien (März 2023)
- BMWK-„Werkstattbericht“: Stand und Agenda der Transformation von Energie und Industrie (März 2023)
- Werkstattbericht zum Status der Energiewende: Das Wichtigste in Kürze (März 2023)
- Habecks Plädoyer: Mischung aus Kühnheit und Disziplin für erfolgreiche Dekarbonisierung (Februar 2023)