Post-EEG Portal: Themenüberblick

Themen im Überblick

Biogasanlage-unter wolkigem Himmel

Post-EEG-Phase im Bioenergiebereich

Windrad-rückseite-1

Post-EEG-Phase im Windenergiebereich

PV-Anlage-Sonnenuntergang

Post-EEG-Phase im Photovoltaikbereich

PV-Anlage-auf-Hausdach-2

Regionalstrommodelle

Cloud- und Community-Ansätze

Energiespeicher

Power Purchase Agreements ( PPA )

Digitalpass Post-EEG: Ihr Zugang zu allen Elementen im Dossier

Letzte Aktualisierungen des Post-EEG-Portals:

  • (6. Februar 2022) Das neue Jahr bringt wieder eine Reihe neuer PPA-Deals, die ihren Strom aus Post-EEG-Windenergieanlagen beziehen. Der Blickpunkt zu Post-EEG-Lösungen im Bereich der Windenergie wurde um die entsprechenden Projekte ergänzt. Darüber hinaus lesen Sie im Dossier, wie die Altholzbranche auf das Aus der EEG-Anschlussförderung im EEG reagiert hat.

Erste Orientierung im Post-EEG-Portal

Das Post-EEG-Portal von ContextCrew Neue Energie ist die größte Zusammenstellung von entscheidungsrelevanten Informationen für Ü20-Anlagenbetreiber in Deutschland. Das Portal wird fortlaufend aktualisiert und bietet einen umfassenden Hintergrund zur Vorbereitung von Post-EEG-Strategien in den Technologiebereichen Bioenergie, Windenergie und Photovoltaik.

Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), nimmt in einem Interview Stellung zu den Rahmenbedingungen für die Post-EEG-Phase (November 2019). 

Lange Zeit war es auf der politischen Ebene erstaunlich ruhig, was das Thema Post-EEG und Ü20-Anlagen angeht. Im Verlauf des Jahres 2020 hat sich das aber geändert. Nach der Sommerpause hat die Bundesregierung ihren Entwurf für die Novelle des EEG vorgestellt. Ende Dezember wurde das Gesetz verabschiedet. Einen Überblick über die Berichterstattung zum EEG 2021 finden Sie hier. Seit Startschuss der Post-EEG-Phase auf der Grundlage des neuen EEG haben sich eine Reihe von neuen Herausforderungen und Entwicklungen ergeben, die wir im gesamten Dossier abbilden. Von übergreifender Bedeutung sind die Hinweise der Bundesnetzagentur zum Thema Bilanzkreis rund um Post-EEG-Strommengen.

Mit folgenden Beiträgen glückt Ihnen ein Schnelleinstieg in die Post-EEG-Thematik:

Post-EEG-Phase im Bioenergiebereich

Mais-vor-Strommast-Bioenergie
Bioenergieanlagen müssen anders als Wind- und PV-Anlagen auch die Kosten für Biomasse als Energiequelle erwirtschaften (Bildquelle: ContextCrew)

Die Bioenergiebranche bietet für die Stromerzeugung unterschiedliche Technologien – entsprechend vielschichtig und komplex sind die Herausforderungen für die Ü20-Anlagen in der Post-EEG-Phase. Neben etwa 1.000 Biogasanlagen, die nach Branchenangaben bereits 2021 aus der Förderung fallen, sind vor allem auch große Altholzkraftwerke betroffen. Lesen Sie im Dossier:

Politik und Rahmenbedingungen

Post-EEG-Lösungsansätze im Bioenergiesegment

Individuelle Lösungen für die Post-EEG-Phase im Bereich Biogas

Die Post-EEG-Phase für Altholzkraftwerke im Fokus

Post-EEG-Phase im Windenergiebereich

Nordex-Nahaufnahme
Windanlagenbetreiber müssen sich schon sehr früh in großer Zahl mit der Post-EEG-Phase befassen (Bildquelle: ContextCrew)

Die Windenergiebranche ist der Frühstarter unter den erneuerbaren Energien gewesen – mit Konsequenzen für die Post-EEG-Phase: Bereits zum Start der Post-EEG-Phase im Jahr 2021 ist eine große Anzahl von Windenergieanlagenbetreiber betroffen. Die Aussichten für den Weiterbetrieb der Bestandsanlagen sind stark abhängig von den möglichen Markterlösen, die wiederum eng mit den Börsenstrompreisen korreliert sind.

Die Post-EEG-Phase im Windenergie-Bereich hat aber auch eine volkswirtschaftliche Dimension: Fällt die Stromerzeugung aus den Bestandsanlagen weg, müssen dies teurere Neuanlagen auffangen. Hier kann schnell ein Betrag im Milliarden-Euro-Bereich zusammenkommen. Zudem drohen Mehremissionen an Treibhausgasen.

Nachdem die Bundesregierung bis Mitte 2020 keine Initiative ergriffen hat, um die Post-EEG-Phase im Bereich der Windenergie zu gestalten, kamen seitdem vermehrt Eingaben aus den Reihen der Opposition und aus dem Bundesrat. Niedersachsen machte sich dort stark für ein „Sicherungsnetz“ für Ü20-Windenergieanlagen, die Grünen setzten sich in einem Antrag insbesondere mit Fragen des Repowerings auseinander.

Am 17. Dezember 2020 hat der Deutsche Bundestag schließlich die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. Was darin zum Thema Windenergie – auch mit Blick auf die Post-EEG-Phase – geregelt ist, lesen Sie in der entsprechenden Analyse.

Zum Start des Jahres 2021 sind die ersten Windenergieanlagen aus der Förderung gefallen. Die Zahlen zur Direktvermarktung aus EEG-Strom dokumentieren einen deutlichen Rückgang des Onshore-Beitrags im Marktprämienmodell. Einen Überblick über den Status der Post-EEG-Effekte zum Einstieg in die Ü20-Ära lesen Sie hier. Im April 2021 sickerte durch, dass die von der Bundesregierung geplante Ausschreibung der Post-EEG-Förderung für Bestandsanlagen von der EU-Kommission keine beihilferechtliche Genehmigung erhalten wird. Die Regierung muss nun nachbessern.

Welche Anlagen sind betroffen?

Welche Parameter beeinflussen die anlagenindividuelle Post-EEG-Entscheidung?

Repowering als Königsweg der Post-EEG-Phase

Welche konkreten Post-EEG-Projekte gibt es?

Wir haben das Thema Post-EEG-Vermarktung von Windstrom ab dem Jahr 2021 in einem eigenen Blickpunkt gebündelt. Er stellt die jüngsten Entwicklungen und Vermarktungslösungen, über die ContextCrew Neue Energie berichtet hat, zusammen. Der Blickpunkt wird aktualisiert, wenn es im Zuge der Berichterstattung zu neuen Entwicklungen rund um die Post-EEG-Windstromvermarktung kommt. Nutzer des Digitalpasses Post-EEG haben Zugriff auf die im Blickpunkt hinterlegten Texte. Letztes Update des Blickpunkts:  Nestlé Deutschland: PPAs mit Statkraft und Axpo heben Ökostromanteil auf mehr als 60 Prozent (2. Februar 2022).

Von besonderer Bedeutung für die Post-EEG-Phase im Bereich der Windenergie sind Power Purchase Agreements (PPA). Verstärkt seit der zweiten Hälfte 2020, vereinzelt aber bereits davor haben insbesondere Direktvermarkter und Ökoenergieversorger die Ü20-Anlagenbetreiber angesprochen, um ihnen eine Anschlussperspektive auf der Grundlage von langfristigen Stromabnahmeverträgen zu bieten. Eine kleine Auswahl findet sich im Folgenden (Details zu PPA werden im ContextCrew-Dossier zu Power Purchase Agreements aufbereitet).

Welche Post-EEG-Dienstleistungen entwickelt die Branche?

Post-EEG-Phase im Photovoltaikbereich

PV-Anlage-auf-Hausdach
Die meisten PV-Anlagenbetreiber haben noch Zeit, um sich mit der Post-EEG-Phase zu befassen. Aber auch hier ist es empfehlenswert, frühzeitig Weichen zu stellen (Bildquelle: EUWID)

Die Post-EEG-Phase im Bereich der Solarstromerzeugung wird – verglichen mit dem Wind- und Bioenergiebereich – zunächst nur einen kleinen Anlagenbestand betreffen. Bis Ende des Jahres 2003 wurde bei der Photovoltaik erst eine installierte Leistung von 435 MW erreicht. Gemessen an der heutigen PV-Leistung in Deutschland ist das gerade einmal ein Prozent.

Für die Post-EEG-Anlagenbetreiber im PV-Bereich ist das im Dezember 2020 novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von besonderer Relevanz. Die Sorgen der Branche (vgl. dazu auch die Ausführungen im Bereich Überblick) in Sachen Post-EEG sind mit den Beschlüssen etwas kleiner geworden – beseitigt sind sie nicht. Nach wie vor ist der wirtschaftliche Weiterbetrieb insbesondere sehr kleiner Anlagen nicht gewährleistet.

Post-EEG-Startschuss im Frühjahr 2021

Überblick zur Post-EEG-Phase im Photovoltaikbereich

Eigenverbrauchsoptimierung von Post-EEG-PV-Anlagen

Alternativen zum Eigenverbrauch: Direktvermarktung & Co.

Regionalstrommodelle

Strommasten
Regionalstrommodelle sind ein mögliches Geschäftsmodell für die Post-EEG-Phase. (Bildquelle: EUWID)

Unabhängig von der jeweiligen Technologie stellt sich die Frage nach alternativen Geschäftsmodellen für die Phase nach dem Auslaufen der Vergütungsphase. Fallen Anlagen aus der Förderung, dann bietet das auch neue Chancen – etwa wenn es möglich wird, die regionale kundennahe Eigenschaft von regenerativem Strom auszuspielen.

Auf die regionale Qualität von Post-EEG-Strom verweist auch der Grüner Strom-Label e.V. Der Verein will seine Fördersystematik dahingehend ändern, dass Ökoenergieversorger auch dann zertifiziert werden können, wenn sie in Bestandsanlagen investieren. Das könnte eine neue Perspektive für Post-EEG-Anlagenbetreiber bringen. Details zu den Eckpunkten des Fördersystems lesen Sie hier, ein Interview mit Grüner Strom-Label-Chef Daniel Craffonara zum Thema Post-EEG ist hier zu finden.

Lumenaza-CEO Christian Chudoba rät im Interview mit Blick auf Post-EEG-Lösungen dazu, sich von traditionellen Ansätzen zu lösen und Neues zu wagen. Regionalstrommodelle seien besonders dann attraktiv, wenn eine hohe Anzahl von dezentralen Erzeugungsanlagen regional zu einem virtuellen Kraftwerk gebündelt werden können.

Einen Überblick über die Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie zum Thema Regionalstrommodelle bietet ein neuer „Blickpunkt“ zum Thema. Er wird fortlaufend aktualisiert. Für Dossierkunden ist der Zugriff auf die hinterlegten Berichte möglich, soweit sie das Thema Post-EEG aufgreifen.

Beispiele für Regionalstrommodelle gibt es immer mehr, teils mit, teils ohne Einbindung der Blockchain-Technologie. Nach einer im November 2018 erschienenen Analyse könnte insbesondere der Peer-to-Peer-Handel im Bereich von Post-EEG-Anlagen ein wichtiger Anwendungsfall für die Blockchain in der Energiewirtschaft sein. Die Stiftung Umweltenergierecht stellte in einer Analyse vom Oktober 2020 fest, dass der Peer-to-Peer-Handel regulatorisch noch immer eine Herausforderung ist. Für Post-EEG-Anwendungen sind die Bedingungen allerdings günstiger als bei entsprechenden Modellen unter Einbindung von EEG-Neuanlagen.

Beispiele für Regionalstrommodelle mit und ohne Blockchain finden Sie hier:

In entsprechenden regionalen Marktplätzen können Kunden sich ihren Strom aus ganz konkreten, ihnen möglicherweise persönlich bekannten Stromerzeugern zusammenstellen. Neue Impulse könnte dem Thema Regionalstrom das Regionalstromnachweisregister (RNR) des Umweltbundesamts (UBA) liefern, das Anfang 2019 an den Start gegangen ist.

Eine White-Label-Lösung für Regionalstrommodelle wollen die Versorger RheinEnergie und Stadtwerke Soest in Zusammenarbeit mit dem Stadtwerke-Netzwerk ASEW im Laufe des Jahres 2019 an den Start bringen. Auch eine IoT-Plattform der südbayerischen Stadtwerke-Kooperation KOS Energie soll im Laufe des Jahres Regionalstrom-Communities abbilden können und auf diesem Weg die Energiewende erlebbar machen. Eine White Label Plattform für Regionalstrommodelle bietet auch Alliander an.

Direktvermarktungslösungen auf der Grundlage reiner „Grünstromnetze“ könnten in der Post-EEG-Phase ein Ansatzpunkt für neue Geschäftsmodelle sein. Was das Stromsteuerrecht hier vorsieht und welche Debatte im legislativen Bereich darüber geführt wird, lesen Sie hier. Der Bundesverband Erneuerbare Energie erklärte diesbezüglich, dass Stromsteuererleichterungen in „Grünen Netzen“ ein wichtiger Beitrag zur Nutzung von Strom aus Post-EEG-Anlagen seien.

Cloud- und Community-Ansätze

Strom in der Cloud speichern und bei Bedarf selbst nutzen: Die Digitalisierung ermöglicht neue Wege auch für Post-EEG-Anlagenbetreiber (Bildquelle: Franz / stock.adobe.com)

Gerade für Solarstromanlagen bietet sich auch die Möglichkeit, von den wachsenden Angeboten im Bereich von Cloud- und Community-Modellen zu profitieren. In der Community ist es möglich, Strommengen zu tauschen und auf diesem Weg Stromüberschüsse bzw. -defizite zu kompensieren. Solche Ansätze können dazu beitragen, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu steigern. Und das ist letztlich nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung der ganz entscheidende Hebel für PV-Anlagenbetreiber. Lesen Sie zum Thema Community-Lösungen:

Energiespeicher

Energiespeicher können helfen, selbst produzierten Strom an den eigenen Bedarf anzupassen. Für die Post-EEG-Phase können sie bei sinkenden Speicherpreisen zur attraktiven Option werden (Bildquelle: XtravaganT-stock.adobe.com)

Ein Energiespeicher kann auch unabhängig von einer Cloud-Lösung dazu beitragen, den Eigenverbrauch deutlich zu erhöhen. Experten erwarten daher gerade im Bereich der Photovoltaik einen Nachfrageschub nach Heimspeichern, wenn mehr und mehr Solarstromanlagen ihren Förderanspruch verlieren.

Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) kommt in einem Beitrag für EUWID Neue Energie (heute ContextCrew Neue Energie) zum Ergebnis, dass die Post-EEG-Phase das Wachstum insbesondere bei Heimspeichern, aber auch im gewerblichen Bereich nachhaltig stärken wird. Die Eigenverbrauchsoptimierung ist dabei ein wichtiger Hebel, unter geeigneten Rahmenbedingungen können Energiespeicher aber ihre Stärken durch Nutzung gemischter Betriebsmodelle auch zum Nutzen des Gesamtsystems ausspielen. Voraussetzung ist aber die Beseitigung einer Reihe regulatorischer Hemmnisse. Für die Energiebranche können hier interessante neue Geschäftsmodelle entstehen.

Ein möglicher Ansatzpunkt für neue Vermarktungsmöglichkeiten gerade von Windkraft in Verbindung mit der Energiespeicherung bieten Power-to-Gas-Ansätze. In diese Richtung arbeiten GP Joule und die Technologietochter H-TEC Systems. Die im Projekt eFarm eingesetzten Elektrolyseure sieht man bei GP Joule als Schlüsselbaustein, um Strom aus erneuerbaren Energien zu veredeln und „insbesondere Windanlagenbetreibern außerhalb des EEG neue attraktive Märkte zu eröffnen“.

Power Purchase Agreements ( PPA )

Eine Option für Anlagenbetreiber in der Post-EEG-Phase könnten langfristige Stromlieferverträge – englisch Power Purchase Agreements (PPA) – darstellen. PPAs gab es in Deutschland bis 2018 nur in ganz seltenen Fällen – das hat sich inzwischen aber geändert.

Für Post-EEG-Anlagen bieten die Arrangements die Möglichkeit, verlässliche und sichere Erlöse zu erwirtschaften, wenn die Vergütung ausgelaufen ist. Da die Investitionskosten für die Anlagen über den Förderzeitraum im Regelfall gedeckt sein sollten, müssen die PPA-Erlöse nur die laufenden Betriebskosten inklusive einer erwarteten Rendite sicherstellen. In der Praxis haben die Post-EEG-PPA-Verträge daher auch nicht die langfristige Struktur von Stromabnahmeverträgen im Bereich von Neubauprojekten.

Im Laufe des Jahres 2021 haben die Strompreise im Großhandel zu einem Höhenflug angesetzt. Die Entwicklung macht es für Post-EEG-Anlagenbetreiber attraktiv, sich intensiv mit dem Thema PPA auseinanderzusetzen und das wirtschaftliche Umfeld zu nutzen.

Im Dossier „Geschäftsmodell Power Purchase Agreement (PPA): Potenzial zum Megatrend?“ wird das Thema PPA noch einmal in deutlich höherem Detailgrad ausgearbeitet. Das Dossier bietet unter anderem Hinweise zur praktischen Prüfung, inwieweit PPA für konkrete Vorhaben ein geeigneter Weg sein könnte. Mehr zum Digitalpass PPA finden Sie hier.

Lesen Sie zum Thema PPA: