Abo

Newsletter

VDI-Richtlinie für Betreiber gewerblicher PV-Anlagen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der VDI hat eine neue Richtlinie herausgegeben, die sich mit den Grundsätzen der Instandhaltung von Photovoltaikanlagen befasst. Sie richtet sich im Wesentlichen an Betreiber und Betriebsführer gewerblicher PV-Anlagen, heißt es seitens des VDI. Die Richtlinie gibt Hinweise zu Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Prüfung, Dokumentation und Ersatzteilhaltung. Dabei liege der Fokus auf den Aspekten Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Schutz der Investition.

Die Richtlinie dient laut VDI bei der Instandhaltung als Leitfaden. Sie gibt vor, welche Instandhaltungsmaßnahmen in Verbindung mit einem individuell ausgearbeiteten Instandhaltungskonzept ganzheitlich durchgeführt werden sollen, damit Lebensdauer und wirtschaftliche Effizienz voll ausgeschöpft und die CO2-Belastungen gering gehalten werden.

Herausgeber der Richtlinie VDI 2883 Blatt 1 „Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen – Grundsätze“ ist die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL). Die Richtlinie ist ab September 2017 als Entwurf zum Preis von 84,50 € beim Beuth Verlag erhältlich.

Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen besteht durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft (gpl@vdi.de). Die Einspruchsfrist endet am 30.November 2017. Weitere Informationen unter www.vdi.de/2883.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...