Abo

Newsletter

Amprion hat erste Windparks für Regelleistung präqualifiziert

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Amprion GmbH hat jetzt die ersten Windparks in ihrer Regelzone für die Teilnahme am Regelleistungsmarkt präqualifiziert. Ausgewählte Windparks mit maximal 21 MW negativer Leistung können nun am Regelleistungsmarkt teilnehmen. Wie der Übertragungsnetzbetreiber mitteilt, sei dies ein weiterer Schritt zur Systemintegration der erneuerbaren Energien und damit für die Energiewende in Deutschland.

Durch die Präqualifikation sei nachgewiesen worden, dass die Windparks der Enercon, die durch Quadra Energy vermarktet werden, schnell und genau genug entsprechend der jeweiligen Regelleistungsart geregelt werden können. Sie erfüllten zudem die notwendigen Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Präqualifikation erfolgte für die Regelleistungsart Minutenreserve, auf die die Teilnahme von Windparks derzeit beschränkt ist.

Stromnetz sicher betreiben

Für die Frequenzhaltung benötigt Amprion Regelleistung, die derzeit größtenteils durch konventionelle Kraftwerke und durch Wasserkraftwerke bereitgestellt wird. Dass Windparks jetzt auch Regelleistung bereitstellen können, sei wichtig, um das Stromnetz auch bei immer weniger vorhandenen konventionellen Kraftwerken sicher betreiben zu können.

Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW hatten im Dezember 2015 die notwendigen Rahmenbedingungen entwickelt, damit Windparks Regelleistung für die Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen können. Sie beschreiben, welche Anforderungen Windparks erfüllen müssen, um für die Bereitstellung von Minutenreserveleistung präqualifiziert zu werden. Sie gelten zunächst für eine Pilotphase, in der die Erbringung von Regelleistung durch Windparks getestet und untersucht werden soll. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der Präqualifikationsbedingungen für Windparks ein. Regelleistung, die der Stabilisierung der Stromversorgung dient, wird bislang vor allem von konventionellen Kraftwerken und Wasserkraftwerken bereitgestellt.

Nachrichten zum Thema Regelenergie:

Posts not found

Mehr von Amprion

Pilotstudie zeigt PotenzialZwölf ÜNB bündeln Kräfte für vernetztes Offshore-Energiesystem in Europa

Die Nordsee wird als „grünes Kraftwerk“ Europas eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer unabhängigen, bezahlbaren und dekarbonisierten Energieversorgung des Kontinents spielen. Zu diesem...

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...