Mit einer bio-elektrochemischen Brennstoffzelle (BioBZ) kann aus Kläranlagen, die bislang zu den größten kommunalen Energieverbrauchern zählen, ein kleines Kraftwerk werden. Wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mitteilte, kann die neue Technologie Strom und Wasserstoff direkt erzeugen, so dass der bisher übliche Umweg über den Faulprozess entfällt. Für das innovative Konzept, an dem Forscher des KIT mitarbeiten und das von der TU Clausthal koordiniert wird, hat die Gruppe nun den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung erhalten.
Die BioBZ braucht dem KIT zufolge ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen