Abo

Newsletter

Indrivetec gründet deutsche Energiespeicher-Tochterfirma

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit der Gründung einer Tochterfima in Hamburg will der Umrichter- und Antriebshersteller Indrivetec AG aus Zürich seine Position auf dem internationalen Energiespeichermarkt festigen. Zudem sollen so neue Anwendungsbereiche – zum Beispiel Power-to-X – sowie neue Zielmärkte erschlossen werden, teilte Indrivetec mit. Bereits seit Januar verantwortet die Indrivetec Germany GmbH daher das Business Development, den Service und den internationalen Vertrieb für das Geschäftsfeld Energiespeichersysteme.

Für die Umrichter-Produktfamilie für Energiespeicher „FlexConvert“, mit der Betreiber von Insel- und Verbundnetzen Doppelschichtkondensatoren und Batterien laden und entladen können, hat Indrivetec eigenen Angaben zufolge im Juli vergangenen Jahres das Einheitenzertifikat von TÜV Nord erhalten. Das Unternehmen bietet die Umrichter seit März 2017 mit Nennleistungen von 250 Kilowatt bis 2.000 Kilowatt an. Flexibel sind die Umrichter zum Beispiel, was das Energiespeichermedium betrifft. Die sechs Geräte der Serie eignen sich für Lithium-Ionen-, Natrium-Schwefel- und Redox-Flow-Akkus genauso wie für Bleisäure-, Natrium-Nickelchlorid-, Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Cadmium-, Wasserstoff- und Brennstoffzellenspeicher.

Ein weiterer Vorteil der Umrichter besteht Indrivetec zufolge in dem platz- und energiesparenden Kühlkonzept, das auf Flüssigkeitskühlung basiert. Die Umrichter könnten zudem durch unterschiedliche Schaltschranktopologien sowohl drinnen als auch draußen aufgestellt werden. System- und Energiedienstleistungen wie der Schwarzstart, Inselnetzbetrieb, die Primär-, Sekundär- und Tertiärregelung und das Peak Shaving seien bereits in der Steuerung der Umrichter integriert.

Mehr von Indrivetec

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...