Abo

Newsletter

Umweltbank bietet standardisierte PPA-Finanzierung an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Umweltbank hat ein spezielles Finanzierungsprodukt für Projekte auf Basis von Power Purchase Agreements (PPAs) entwickelt. Dadurch können ab sofort deutschlandweit neu errichtete Photovoltaik-Freiflächenanlagen, für die ein langfristiger Stromliefervertrag geschlossen wird, in einem standardisierten Verfahren finanziert werden. Die Kredite können eine Laufzeit von bis zu 25 Jahren haben und setzen die üblichen Standardsicherheiten für Projektfinanzierungen voraus.

Damit biete die laut eigener Angaben „grünste Bank Deutschlands“ einen weiteren, wesentlichen Baustein für den Ausbau der erneuerbaren Energien – und eine zeitgemäße Ergänzung zum EEG. Die Umweltbank sieht sich hier als Vorreiter, da sie die erste nachhaltige Bank in Deutschland sei, die ein solches Produkt anbietet.

Kern der Umweltbank-Lösung sei eine langfristige Finanzierungslaufzeit von bis zu 25 Jahren, unabhängig von der Laufzeit des PPA-Vertrags. Voraussetzungen für die Finanzierung seien ein fest vereinbarter, fixer PPA-Strompreis über mindestens 5 Jahre sowie die entsprechende Bonität des Abnehmers.

Erstmals EEG-unabhängige Projektfinanzierung

Die Bank reagiere mit dem Konzept auf die Nachfrage von industriellen Stromkunden und -händlern nach wirklich grünem Strom. Dank der gesunkenen Errichtungskosten wird die Stromproduktion aus modernen, langlebigen Photovoltaikanlagen immer preiswerter. „Die Zeit ist reif für Betriebs- und Finanzierungsmodelle im PV-Bereich, die eine Lösung für nicht EEG-förderfähige Flächen auf Basis eines PPA-Vertrags liefern“, teilt die Umweltbank mit.

Die UmweltBank ist eine unabhängige Privatbank im Eigentum von rund 11.000 Aktionären. Sie hat über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der PV-Finanzierung und bietet bereits seit über 10 Jahren Standardverträge für EEG-Anlagen an. Nun habe sie sich zum Ziel gesetzt, Finanzierungen für Photovoltaikprojekte ohne Anspruch auf feste Vergütung zu ermöglichen. „Es ist unsere Vision, als grüne Bank standardisierte Finanzierungsmodelle für PPAs zur Erzeugung von grünem Strom anzubieten“, so André Hückstädt, Leiter Projektfinanzierung.

Vertieften Hintergrund zum Thema PPA finden Sie in unserem Dossier:

https://www.contextcrew.de/geschaeftsmodell-power-purchase-agreement-ppa-potenzial-zum-megatrend/

 

Mehr von UmweltBank

Verwandte Meldungen

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 18/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

ÜbersichtAktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten

Am europäischen Markt gab es auch im Jahr 2024 eine spürbare Dynamik, die von Süd- bis Nordeuropa reichte. Das zeigt die Übersicht zu aktuellen...

GriechenlandHeron und Alterric schließen Windstrom-PPA

Der griechische Stromversorger Heron hat einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Alterric unterzeichnet. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Heron wird den Strom...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 17/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

Europäische MärkteAbwärtstrend bei PPA-Preisen setzt sich fort

An den europäischen PPA-Märkten hat sich ein allgemeiner Abwärtstrend im ersten Quartal 2025 fortgesetzt. Das schreibt das Beratungshaus Trio in seinem jetzt vorgelegten Bericht....