Der Hybridturmhersteller Max Bögl Wind hat die gesamten Anteile an der Naturspeicher GmbH übernommen. Mit dem Kauf werde der Anbieter von Großspeichern Teil der Firmengruppe Max Bögl, teilte die Tochter des Baukonzerns mit. Alleiniger Geschäftsführer der Naturspeicher GmbH ist Josef Knitl, ebenfalls Vorstand der Max Bögl Wind AG. Mit der vorgenommenen Zusammenführung wollen die Unternehmen die Kompetenzen bei der klimaneutralen Energieerzeugung und -speicherung bündeln. Ziel sei, die Position auf dem weltweiten Wachstumsmarkt auszubauen.
Max Bögl und die Naturspeicher GmbH arbeiten seit der gemeinsamen Gründung im Jahr 2012 eng an der Entwicklung von Speicherlösungen für erneuerbare Energien zusammen. Die Max Bögl Wind AG ist unter anderem Marktführer bei der Herstellung, Lieferung und Errichtung von Hybridtürmen. Bei der Naturspeicher GmbH erforschen und entwickeln 32 Mitarbeiter Speicherlösungen und Technologien für erneuerbare Energiequellen. Dazu zählen der Naturwärmespeicher und die Wasserbatterie sowie die neuartige Verlegeplattform PiPECrawler und aus Polyethylen gefertigte Druckrohre.
Pilotprojekt kombiniert Windenergie und Pumpspeicher direkt
In Gaildorf arbeiten beide Unternehmen auch weiterhin mit Alexander Schechner am Bau der ersten „Wasserbatterie“, dem Pilotprojekt Naturstromspeicher, zusammen. Dabei handelt es sich um einen 70 MWh Kurzzeitspeicher, der an einem Windpark angeschlossen ist und dazu beitragen soll, das Stromnetz in Zukunft stabil zu halten. Entsprechende Innovationen würden auf dem Energiemarkt in Zukunft immer stärker nachgefragt, hier wollen beide Unternehmen durch ihre Kompetenzen eine Vorreiterstellung einnehmen.
Max Bögl sieht in Technologien zur CO2-Reduktion weltweit großes Wachstumspotenzial und will sich künftig stärker positionieren. Schon heute decke das Unternehmen von der Projektierung und Umsetzung ganzer Windkraftprojekte über die Stromspeicherung und Betriebsführung bis hin zur Vermarktung und der Stromnutzung im Rahmen von Power-to-Heat ein breites Spektrum ab.