Abo

Newsletter

BMEL und BMU fördern Projekte zum Umgang mit Kalamitätsholz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) starten am 1. April 2020 einen Förderaufruf zum „Umgang mit Kalamitätsflächen und Kalamitätsholz“. Das teilte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger des BMEL mit. Die Einreichungsfrist für Projektskizzen endet am 30. September 2020.

Hintergrund ist, dass Stürme, Dürre, Käferbefall und Brände in den Jahren 2018 bis 2020 mehr als 160 Mio. Kubikmeter Schadholz auf Waldflächen von insgesamt 245.000 Hektar verursacht haben. Dieses so genannte Kalamitätsholz müsse möglichst zeitnah, effizient und wirtschaftlich verwertet werden. Ansonsten kommt es zu einem Wertverfall des Holzes und der Käferbefall kann sich weiter ausbreiten.

Über die Förderrichtlinie Waldklimafonds werden Vorhaben gefördert, die sich neben der Erstellung von Lager- und Logistikkonzepten für den Kalamitätsfall auch der stofflichen und energetischen Nutzung von Kalamitätsholz widmen. Weitere Projektthemen sind die Erstellung von Leitfäden zum Umgang mit Kalamitätsflächen unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher und ökologischer Aspekte, Konzepte zu bodenschonenden Holzernteverfahren, Bewertungsschemata für Kalamitätsholz und -flächen sowie Fachinformationen zur Verwendung von Kalamitätsholz.

Der vollständige Aufruf steht unter https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe/#n11261 zur Verfügung.

Werden Sie Abonnent und erfahren Sie mehr zu Angebot und Nachfrage von Restholz zur energetischen Nutzung und den daraus resultierenden Preisen:

Exporte von NawaRo-Holz nehmen aufgrund des hohen Angebots weiter zu

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...

Szenariorahmen StromRolle der Biomasse im künftigen Energiesystem: „Große Unsicherheiten“

„Die zukünftige Rolle von Biomasse in einem klimaneutralen Energiesystem ist aus heutiger Sicht noch mit großen Unsicherheiten behaftet.“ So heißt es in dem jetzt...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...