Abo

Newsletter

Veolia übernimmt Care Biogas GmbH

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Veolia übernimmt mit Wirkung zum 30. November 2020 die Care Biogas GmbH mit Sitz in Schkopau in Sachsen-Anhalt. In der dortigen Biogasanlage können jährlich rund 110.000 Tonnen Bioabfall und Speiseabfälle verwertet werden. Der Entsorger betreibt damit seine bisher größte Biogasanlage in Deutschland, erweitert die Verwertungskapazitäten von organischen Abfällen und investiert gleichzeitig weiter in erneuerbare Energien aus Bioabfällen.

Formal wird die Anlage in Schkopau künftig von der Biocycling GmbH betrieben, in der die Entsorgung organischer Abfälle innerhalb der Veolia-Gruppe angesiedelt ist. Alle 14 Mitarbeiter der Care Biogas werden übernommen und führen ihre Tätigkeiten am Standort fort, teilte Veolia weiter mit. „Mit der Orientierung auf den Südosten Sachsen-Anhalts vergrößern wir unseren geografischen Handlungsradius und erweitern unsere Kapazitäten”, erläuterte Biocycling-Geschäftsführer Marco Faull. „Damit entwickelt sich die Biocycling GmbH schrittweise vom norddeutschen Dienstleister zum überregionalen Spezialisten für die Sammlung und Verwertung organischer Abfälle.”

Die in Schkopau installierte Kombination aus Trocken- und Nassvergärung ermöglicht es, organische Abfälle gewerblichen und kommunalen Ursprungs an einem Veolia-Standort zu verarbeiten. Neben dem Haupterzeugnis Energie, die in das regionale Netz eingespeist wird, werden in der Anlage auch Kompost und Flüssigdünger erzeugt. Zudem setzt die Anlage die entstandene Abwärme aus der Energieerzeugung zusätzlich in der Trockenfermentation ein.

Die Care Biogas GmbH erzielte im Geschäftsjahr 2019 bei einem nicht ausgewiesenen Umsatz einen Jahresüberschuss von fast 160.000 €. Ein Jahr zuvor lag der Gewinn noch bei knapp unter 20.000 €.

Lesen Sie dazu auch:

BS Energy bekommt grünes Licht für Biomasse-Heizkraftwerk

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...

Szenariorahmen StromRolle der Biomasse im künftigen Energiesystem: „Große Unsicherheiten“

„Die zukünftige Rolle von Biomasse in einem klimaneutralen Energiesystem ist aus heutiger Sicht noch mit großen Unsicherheiten behaftet.“ So heißt es in dem jetzt...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...

ReplikHolzenergie: UBA wehrt sich gegen Verbändekritik an unveröffentlichtem IKEM-Gutachten

Im April hat ein Verbändebündnis Kritik an einem bislang unveröffentlichten Gutachten des IKEM im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zu den Klimawirkungen der energetischen Holznutzung...