Im Rahmen des Projekts „BioBrick“ sollen Prozesswärme und Rückstände aus Bioenergieanlagen für die industrielle Ziegel-Produktion genutzt werden. Nach Angaben des Fraunhofer Umsicht, das die Projektkoordination und Begleitforschung übernommen hat, steht im Projekt ein Holzvergaser die Wärme von 500 bis 1.000°C bereit. Die kohlenstoffhaltigen Rückstände aus dem Vergaser werden als Porosierungsmaterial im Ziegel verwendet. Diese Kaskadennutzung verringere die Entsorgungskosten, verbessere die Produkteigenschaften des Ziegels, spare fossile Energieträger und steigere die Kosteneffizienz des Proze...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen