Abo

Newsletter

Energy Efficiency Award (EEA): Anmeldungen noch bis 12. Juni

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Endspurt für den Energy Efficiency Award (EEA). Noch bis zum 12. Juni 2023 können sich Unternehmen bei Deutschen Energie-Agentur (dena) melden, um sich dem Wettbewerb der besten Ideen zur Senkung von Treibhausgasemissionen zu stellen. Beim EEA haben Firmen die Chance, ihre vielfältigen Maßnahmen zu zeigen, mit denen sie an der Energiewende arbeiten.

„In den vier Wettbewerbskategorien des Energy Efficiency Award findet fast jeder kreative Lösungsansatz seinen Platz“, heißt es bei der dena. Die Teilnahme auch mit ungewöhnlichen Projekten lohne sich, da neben der hochkarätigen Jury auch das Publikum zu Wort kommt und über einen Preis bestimmen darf. Mit einem Sonderpreis werden zudem kleine und mittlere Unternehmen für ihr Klimaschutz-Engagement prämiert.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Die Auszeichnung ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 € dotiert. Die Nominierten erhalten zudem ein EEA-Siegel zur Nutzung in ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Die Preisträger werden auf dem diesjährigen dena Energiewende-Kongress gekürt, der am 13. und 14. November in Berlin stattfindet. Der internationale Wettbewerb wird aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) gefördert und von der KfW als Premium-Partner unterstützt. Der Award steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Die Teilnahme am EEA ist kostenfrei „und die Bewerbung so einfach gestaltet, dass auch kleine Unternehmen problemlos teilnehmen können“, betont die dena. Informationen und Anmeldung zum Wettbewerb unter sind hier zu finden.

Lesen Sie hier weiter:

KEDi: dena eröffnet Kompetenzzentrum für Energieeffizienz in Halle

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...