Abo

Newsletter

Holzkraftwerke sind für Forstwirtschaft wichtiger denn je

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Corona-Krise macht der Forstwirtschaft zu schaffen. Absatzmärkte brechen ein und die Nachfrage nach Holz geht deutlich zurück. Gleichzeitig steigt der Schadholzanfall erheblich. In dieser Situation braucht die Forstwirtschaft zuverlässige Partner, wie Hans-Christian Kirchmeier, Vorstandsvorsitzender der österreichischen IG Holzkraft betont: „Die Holzkraftwerke sind schon lange ein bedeutender Abnehmer für die Forstwirtschaft. Wir nutzen Holzsortimente, die sonst nur schwer oder gar nicht verkäuflich wären. Besonders Schadholz, das stofflich kaum mehr nutzbar ist, findet in der Energieerzeugung eine sinnvolle Verwertung.“

Um Österreichs Versorgung mit erneuerbarem Strom zu gewährleisten, laufen die Holzkraftwerke daher auch in der Krise weiter und sind sichere Partner für die Forstwirtschaft, wie auch Rudolf Freidhager, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste betont: „Der Holzmarkt ist stark unter Druck. Die Preise sind wegen des hohen Schadholzanfalls ohnehin schon niedrig und sinken jetzt noch weiter. In dieser Situation ist die konstante Holzabnahme durch die Holzkraftwerke für uns von besonders großer wirtschaftlicher Bedeutung.“

Beim Schadholzanfall jagt ein Rekordjahr das nächste

Die Krise auf dem Holzmarkt ist nicht allein durch COVID-19 bedingt. Vielmehr verstärkt die aktuelle Situation einen Trend. Seit 2016 jagt beim Schadholzanfall ein Rekordjahr das nächste. Der milde, niederschlagsarme Winter hat den Larven des Borkenkäfers optimale Bedingungen zum Überleben gegeben. Spätestens seit Anfang März ist der Borkenkäfer wieder aktiv.

Waldhygiene ist jetzt wichtiger denn je, wie auch Forstdirektor Werner Löffler, Geschäftsführer des Waldverbandes Niederösterreich betont: „Wir haben in Niederösterreich einen Schlägerungsstopp ausgerufen, weil die Holznachfrage einfach nicht gegeben ist. Aber Schadholz muss natürlich umgehend aus dem Wald entfernt werden um dem Borkenkäfer Brutmöglichkeiten zu nehmen. Das ist eine gewaltige Herausforderung für uns.“

Sägewerke in Italien nehmen kaum noch Holz ab

Durch die Maßnahmen, die aufgrund der Corona Pandemie gesetzt wurden, ist die Wirtschaft weltweit unter Druck geraten. Speziell Italien, das Exportland Nummer eins für die österreichische Sägeindustrie, musste seine Wirtschaft auf die kritische Infrastruktur reduzieren. „Die Nachfrage nach Schnittholz, aber auch nach Industriefaserholz ist praktisch auf null gesunken. Viele Sägewerke haben ihre Produktion gedrosselt, und schließen mit Lieferanten nur noch kurzfristige Abnahmeverträge ab. Das führt langfristig zu chaotischen Zuständen in der heimischen Forstbranche“, berichtet Günther Eggenberger, Leiter des Holzeinkaufes der Nawaro Energie Betrieb GmbH.

„Die bestehenden Holzkraftwerke müssen unbedingt in Betrieb bleiben um weiterhin die große Mengen an Schadholz verwerten zu können und damit einen Beitrag zum Erhalt des Ökosystems Wald zu leisten“, so Kirchmeier. In Österreich sei dies auch wichtig, „um eine realistische Chance zu haben, bis 2030 das Ziel der Bundesregierung, nämlich 3 TWh Strom aus Biomasse, zu erreichen.“

Hier finden Sie mehr zum Thema NawaRo-Holz.

Mehr von IG Holzkraft

Verwandte Meldungen

Europäische BiogasbrancheEBA begrüßt Roadmap der EU zu Ausstieg aus russischen Energielieferungen

Die European Biogas Association (EBA) hat die jetzt aktualisierte REPowerEU-Roadmap der Europäischen Kommission begrüßt. Es handele sich um einen zeitgemäßen und strategischen Fahrplan, um...

EUWID-Marktbericht für AltholzAltholzmarkt: Neue Anlagen sorgen weiterhin für unruhigen Markt in NRW und Niedersachsen

Der Markt für Altholz in Deutschland präsentiert sich derzeit überwiegend „in Summe ruhig“, aber regional dennoch unterschiedlich. Das berichtet EUWID auf der Grundlage seiner...

„Erstaunliche Handlung“Biokraftstoffe: IKS fordert Reform des Vertrauensschutzes

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige Reform des Vertrauensschutzes im Bereich...

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...