Abo

Newsletter

Österreich emittiert 2016 mehr Treibhausgase

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Österreich hat im Jahr 2016 mehr Treibhausgase (THG) emittiert. Wie aus dem Mitte Juli vom Umweltbundesamt veröffentlichten Klimaschutzbericht 2018 hervorgeht, sind die THG-Emissionen von 2015 auf 2016 um ein Prozent auf 79,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent gestiegen. Ursächlich seien vor allem nachteilige Effekte des Wirtschaftswachstums. So stieg durch die höhere Fahrleistung bei Pkw und Lkw der Diesel-Absatz deutlich an. Weiterhin führte ein kälterer Winter zu einem höheren Heizbedarf, die die Emissionen im Verkehrs- und Gebäudesektor deutlich ansteigen ließen. In der Industrie und Energieaufbringung ist hingegen eine Abnahme der Emissionen zu verzeichnen.

Für die Jahre 2013 bis 2020 gelten in Österreich Höchstmengen für die Freisetzung von Treibhausgasen aus Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft und allen weiteren Quellen, die nicht im Emissionshandel geregelt sind. Wie schon in den vergangenen Jahren wurde das nationale Ziel auch 2016 unterschritten: Der Zielwert liegt bei 51 Mio. Tonnen, die tatsächlichen Emissionen dieser Sektoren bei rd. 50,6 Mio. Tonnen und damit um rund 0,4 Mio. Tonnen unter diesem Zielwert. In Summe hat Österreich damit 8,8 Mio. Tonnen als Gutschriften zur Verfügung, die in die Bilanz bis 2020 eingerechnet werden können. Nach Einschätzung von Experten ist aufgrund der aktuellen Daten allerdings nicht gesichert, dass die Klimaziele 2020 erreicht werden.

Wie sich der Ausbau der Windenergie an Land entwickelt, lesen Sie hier:

IGW: Windkraftausbau in Österreich „noch“ auf stabilem Niveau

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...