Abo

Newsletter

Österreich: Großes Potenzial bei Stroh, Klärschlamm, Biomüll und Holz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Österreich könnten biogene Abfälle und Nebenprodukte mengenmäßig erdölbasierte Stoffe um das 2,4-fache ersetzen. Das ergab eine Studie, die von alchemia-nova, ÖGUT, scenario editor und der Universität für Bodenkultur Wien im Projekt „ABC – Austrian BioCycles“ durchgeführt wurde. Bei einer Herstellung dieser Produktmengen aus primärer Biomasse wären dafür rund 2 Mio. ha Ackerland nötig – was der 1,5-fachen Agrarfläche Österreichs entspricht.

Im Rahmen des Projekts haben die Forschungspartner das gesamte Verwertungsspektrum biogener Stoffströme innerhalb etablierter Bioraffinerie-Konzepte betrachtet und die thermische Verwertung von Biomasse erst als letzter Schritt nach einer Nutzungskaskade berücksichtigt. Eine reale Verfügbarkeit sehen die befragten Experten und die erhobenen Daten vor allem bei Stroh, Abwasser bzw. Klärschlamm, Biomüll und Gülle. Die enormen Material-Mengen in der österreichischen Holzwirtschaft zeigten auch hier ein großes Potenzial, das aber vor allem mit der direkten Biomasse-Verbrennung in Konkurrenz stehe.

Der Endbericht steht unter https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/nw_pdf/schriftenreihe/schriftenreihe-2020-13-austrian-biocycles.pdf zur Verfügung.

Lesen Sie dazu auch:

Österreich: Biomassebranche begrüßt „Klimamilliarde“ und Forstpaket

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...

Szenariorahmen StromRolle der Biomasse im künftigen Energiesystem: „Große Unsicherheiten“

„Die zukünftige Rolle von Biomasse in einem klimaneutralen Energiesystem ist aus heutiger Sicht noch mit großen Unsicherheiten behaftet.“ So heißt es in dem jetzt...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...

ReplikHolzenergie: UBA wehrt sich gegen Verbändekritik an unveröffentlichtem IKEM-Gutachten

Im April hat ein Verbändebündnis Kritik an einem bislang unveröffentlichten Gutachten des IKEM im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zu den Klimawirkungen der energetischen Holznutzung...