Abo

Newsletter

OMV will in der Nähe von Wien hydriertes Pflanzenöl produzieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Wiener Öl-, Gas- und Petrochemieunternehmen OMV investiert 200 Mio. € in die Raffinerie Schwechat, um Pflanzenöl in einem Co-Processing-Verfahren mit Wasserstoff in hydrierte Pflanzenöle (HVO) umwandeln zu können und so fossilen Diesel zu ersetzen. Das hydrierte Pflanzenöl sorgt nach Angaben der OMV für eine jährliche Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen um bis zu 360.000 Tonnen. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von etwa 200.000 Pkw bei ca. 12.000 gefahrenen Kilometern pro Jahr.

Das Produkt erfüllt den Angaben zufolge höchste Qualitätsansprüche und kann in allen Fahrzeugen problemlos eingesetzt werden. Die eingesetzte Technologie sei nicht eingeschränkt auf den Pflanzenöleinsatz. Auch abfallbasierte (wie z.B. Altspeiseöl) und fortschrittliche Einsatzstoffe seien möglich und sollen nach Verfügbarkeit eingesetzt werden.

OMV geht von Verzehnfachung des HVO-Bedarfs aus

Die OMV geht davon aus, dass ihr Bedarf an hydrierten Biokraftstoffen sich bis 2030 verzehnfachen wird. Die Entscheidung der OMV, in die eigene Produktion zu investieren ist Teil des geplanten Transformationsprozesses von OMV. Im gesamten Produktportfolio ist bis 2025 ein Anteil von mindestens 60 Prozent Erdgas und CO2-freier Produkte vorgesehen. Die Investition der OMV am Standort Schwechat im Bereich der Verarbeitung von Bioölen unterstützt die Zielerreichung der Reduktion der CO2-Intensität des OMV Produktportfolios (Scope 3) um mindestens sechs Prozent gegenüber 2010.

Umweltschützer kritisieren HVO-Produktion

Der Umweltschutzverein „Rettet den Regenwald“ kritisiert jedoch, dass als Rohstoff für Hydrierte Pflanzenöle in der Realität fast ausschließlich Palmöl oder Palmölderivate wie Palm Fatty Acid Destillate (PFAD) genutzt werden. Mit billigem Palmöl könnten die Ölkonzerne die gesetzlichen Vorgaben besonders günstig erfüllen und die Konkurrenz – die europäischen Biodieselhersteller – aus dem Geschäft drängen. Letztere erzeugten konventionellen Biodiesel vor allem aus vergleichsweise teurerem europäischen Rapsöl.

Lesen Sie dazu auch:

Mineralölkonzerne steigern Produktion von hydriertem Pflanzenöl in der EU

Mehr von OMV

Verwandte Meldungen

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...

Szenariorahmen StromRolle der Biomasse im künftigen Energiesystem: „Große Unsicherheiten“

„Die zukünftige Rolle von Biomasse in einem klimaneutralen Energiesystem ist aus heutiger Sicht noch mit großen Unsicherheiten behaftet.“ So heißt es in dem jetzt...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...