Abo

Newsletter

Preise für Erdgas in allen Netzgebieten gesunken

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In den vergangenen 6 Monaten sind die Preise für Erdgas in allen Netzgebieten gesunken. Das geht aus dem aktuellen Preisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA) hervor, der halbjährlich 50 große Netzgebiete in der Bundesrepublik untersucht. Demnach zahlen Industriekunden durchschnittlich 14,1 Prozent weniger für Erdgas als noch im April dieses Jahres. Der Mittelwert aller 50 Vergleichsnetze liegt aktuell bei 2,45 Ct/kWh.

Der Preisvergleich macht weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Netzgebieten deutlich. So müssen Kunden beim Stadtwerke Kiel Netz, mit 2,70 Ct/kWh der teuerste Anbieter, 18,1 Prozent mehr bezahlen als bei den beiden preisgünstigsten Anbietern Dortmunder Netz und Energienetze Bayern mit jeweils 2,29 Ct/kWh. Zu den derzeit günstigsten Anbietern zählen außerdem Schwaben Netz und Osthessen Netz. Die Stadtwerke Kiel Netz führen zusammen mit Netrion im Teilnetz Mannheim, Netze BW und energis-Netz die Liste der teuersten Netzgebiete an.

Der VEA-Preisvergleich umfasst insgesamt 50 große Netzgebiete in Deutschland. Damit wird ein erheblicher Teil des deutschen Gasnetzes abgedeckt. Die Reihenfolge basiert auf dem arithmetischen Mittel ohne Gewichtung der 15 Abnahmefälle. Berücksichtigt werden alle Kosten außer Erdgas- und Mehrwertsteuer.

Gasnetzentgelte sollen 2020 um 2 oder 3 Prozent steigen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...