Abo

Newsletter

Projekt „Optigar“: Buttersäure soll Biogasanlagen zu Mehrerlös verhelfen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In dem Verbundprojekt „Optigar“ haben Forscher ein neuartiges Verfahrenskonzept für zweiphasige Biogasanlagen entwickelt, das neben der Biogaserzeugung zusätzlich der Gewinnung von Säuren für die stoffliche Verwertung dient. Das teilte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger mit. Durch die Abtrennung und Aufreinigung überschüssiger Säuren aus der Hydrolysestufe lassen sich den Angaben zufolge grüne Plattformchemikalien gewinnen, die herkömmliche Grundchemikalien aus fossilen Rohstoffen ersetzen.

Hintergrund ist, dass während der Biogaserzeugung als Zwischenprodukt wertige organische Säuren wie beispielsweise Buttersäure sowie Capronsäure und Valeriansäure entstehen. In erhöhten Konzentrationen wirken diese Säuren hemmend auf die Methanbildung. In der Futter- und Lebensmittelindustrie sowie in der Kosmetikbranche hingegen werden vor allem Buttersäurederivate beispielsweise für Aromen wie Apfel, Ananas, Erdbeere oder Aprikose eingesetzt.

Säuren können als Basischemikalien eingesetzt werden

Im Vorhaben „Entwicklung effizienter zweiphasiger Biogasanlagen über eine gekoppelte energetische und stoffliche Nutzung nach Abtrennung von Hydrolyseprodukten“ (Optigar) ist es Forschern gelungen, Säuren aus der Hydrolysestufe durch Membrantechnik zu extrahieren und aufzukonzentrieren. Diese können z. B. im Lebensmittel-/Futtermittelbereich als Basischemikalien eingesetzt werden und so einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Biogasanlage schaffen.

Analyse der Carbonsäuren lässt sich automatisieren

Zur Steigerung des Säuregehalts in der Hydrolyse werden die Prozessabläufe gezielt durch Temperatur- und pH-Wertregulierung sowie Substratauswahl gesteuert. Die qualitative und quantitative Analyse der Carbonsäuren in Echtzeit und ohne Probenahme gelingt mit Hilfe der Infrarotspektroskopie und lässt sich automatisieren. Zur Übertragung des Messsystems auf Praxisanlagen müssen allerdings noch neue, anlagenspezifische Kalibrierspektren gemessen und entsprechende Prognosemodelle erstellt werden.

Membrantechnik trennt Säuren ab

Die Abtrennung der Säuren aus dem Hydrolysat erfolgt mit Hilfe von Membrantechnik. Dabei gehen 99 Prozent der enthaltenen Fettsäuren in eine klare, schwebstofffreie Permeatlösung über. Die separierten Feststoffe werden zurück in den Fermenter gegeben. Da die Säuren als Säuregemisch vorliegen, erfolgt eine Trennung der Säuren untereinander durch die Kombination des Membranverfahrens mit einer Lösungsmittelextraktion und Destillation. So gelingt es, kurzkettige Säuren wie zum Beispiel Buttersäure, Valeriansäure und Capronsäure nahezu vollständig zu extrahieren. Da der Aufwand des Trennverfahrens hoch ist, sind für eine wirtschaftliche Umsetzung der Säuretrennung weitere technische Verbesserungen erforderlich.

Uni Hohenheim, Fraunhofer-Gesellschaft und EIfER am Projekt beteiligt

Das Verbundprojekt wurde von Forschern der Universität Hohenheim, der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein und des EIfER Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV bearbeitet und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der FNR-Projektdatenbank unter den Förderkennzeichen 22410212, 22400515 und 22400615.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...

Szenariorahmen StromRolle der Biomasse im künftigen Energiesystem: „Große Unsicherheiten“

„Die zukünftige Rolle von Biomasse in einem klimaneutralen Energiesystem ist aus heutiger Sicht noch mit großen Unsicherheiten behaftet.“ So heißt es in dem jetzt...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...