Abo

Newsletter

Rheinland-Pfalz: Förderprogramm „1.000 effiziente Öfen“ gestartet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Rheinland-Pfalz hat ein Förderprogramm zum Austausch alter Einzelraumfeuerungsanlagen gestartet. Die Förderung liegt zwischen 300 und 800 € pro Ofen, teilt das rheinland-pfälzische Umweltministerium mit.

Im Land werden den Angaben zufolge rund 575.000 Einzelraumfeuerungsanlagen betrieben. Davon sind rund 40 Prozent älter als 20 Jahre. „Wir wollen zum Schutz der Umwelt und des Klimas für Bürgerinnen und Bürger Anreize setzen, alte Öfen durch effiziente Kaminöfen zu ersetzen“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) zum Start des Förderprogramms „1.000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz“.

Art des Brennstoffs und Wirkungsgrad des Ofens bestimmen Förderhöhe

Der individuelle Förderbetrag bemisst sich nach dem verwendeten biogenen Brennstoff und dem Wirkungsgrad des installierten Ofens, der bei mindestens 82 Prozent liegen muss (vgl. Ta. Das Projekt ist eine Maßnahme des Wärmekonzepts für Rheinland-Pfalz. „Moderne, effiziente Öfen benötigen weniger biogenen Brennstoff bei gleicher Wärmeleistung“, betont Höfken. Fossile Energieträger würden ersetzt und gleichzeitig durch die Holznutzung die heimische Wirtschaft gestärkt und Arbeitsplätze im ländlichen Raum gesichert.

Förderhöhe für nicht wassergeführte Öfen:
Förderung Wirkungsgrad Brennstoff
300 € min. 82% keine Pellets
500 € min. 85% keine Pellets
500 € min. 92% Holzpellets
     
Förderhöhe für wassergeführte Öfen:
Förderung Wirkungsgrad Brennstoff
800 € min. 85 % keine Pellets

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Das Förderprogramm wird gemeinsam mit dem Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Rheinland-Pfalz umgesetzt. Insgesamt stehen Fördermittel von 500.000 € zur Verfügung. Die Bewilligung wird chronologisch nach dem Datum der vollständig beim Ministerium eingereichten Unterlagen erteilt. Spätestens bis zum 30. September 2018 muss der Antrag eingegangen sein.

Das Antragsformular und der Verwendungsnachweis sowie weitere Informationen können auf der Homepage der Energieagentur Rheinland-Pfalz unter http://www.energieagentur.rlp.de/1000oefen heruntergeladen werden.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...

ReplikHolzenergie: UBA wehrt sich gegen Verbändekritik an unveröffentlichtem IKEM-Gutachten

Im April hat ein Verbändebündnis Kritik an einem bislang unveröffentlichten Gutachten des IKEM im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zu den Klimawirkungen der energetischen Holznutzung...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

948.000 Tonnen Pelletproduktion erreicht neuen Rekord für ein erstes Quartal

Mit 948.000 Tonnen hat die in Deutschland hergestellte Menge an Holzpellets für ein erstes Quartal einen Höchstwert erreicht. Wie das Deutsche Pelletinstitut berichtet, ist...

Erdgas-SüdwestBiomethan-Verflüssigung nimmt Regelbetrieb auf

Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffne die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen...