Abo

Newsletter

Stromnetzoptimierung: BWE begrüßt Bundesratsinitiative Hessens

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine neue Dynamik in die Diskussion über die effiziente Nutzung der deutschen Bestandsnetze erhofft sich der Bundesverband Windenergie (BWE) durch eine Bundesratsinitiative Hessens. Die schwarz-grüne Koalition fordert die Bundesregierung über den Bundesrat dazu auf, Deutschlands Überlandleitungen mit netzoptimierender Technologie auszurüsten. Einen entsprechenden Antrag habe das Bundesland eingereicht, so der BWE in einer Mitteilung. Der Bundesrat hat die Landesinitiative jetzt in die entsprechenden Fachausschüsse verwiesen.

„Wir begrüßen die Bundesratsinitiative des Bundeslandes Hessen, sämtliche Potenziale des Bestandsnetzes zu nutzen, um die bestehenden Übertragungsnetze zu entlasten“, erklärte BWE-Präsident Hermann Albers. Sowohl ein Ausrüstung alter Leitungsverbindungen durch moderne Hochtemperaturleiterseile als auch die Implementierung neuer Monitoring- und Steuerungssysteme oder der Einsatz von lastflusssteuernden Querregeltransformatoren könnten dazu beitragen, die Herausforderungen der Energiewende zu organisieren.

BWE weist auf konkrete Handlungsempfehlungen von Agora Energiewende hin

Bereits mehrfach habe sich der BWE für eine effizientere Nutzung der deutschen Bestandsnetze stark gemacht. Der Verband weist auf konkrete Handlungsempfehlungen von Agora Energiewende hin. Insbesondere für das Temperaturmonitoring habe der BWE bereits 2004 mit seiner Netzstudie geworben und sich im selben Jahr mit einem Positionspapier zum Netzumbau zusätzlich für das Freileitungsmonitoring, den Einsatz von Hochtemperaturleiterseilen und den Speichereinsatz ausgesprochen. Der Einsatz von Hochtemperaturleiterseilen sei nicht nur in Deutschland sondern u.a. auch in Frankreich, den USA, Südamerika, Indien und China Stand der Technik.

Albers plädiert für zügige Einführung der Optimierungsmöglichkeiten

„Bundesnetzagentur und Politik müssen gemeinsam mit den Übertragungsnetzbetreibern an einer zügigen Einführung der Optimierungsmöglichkeiten arbeiten“, kommentiert Albers die Landesinitiative. Es gebe unmittelbar umsetzbare Maßnahmen zur Netzoptimierung, die die Übertragungskapazität deutlich erhöhen können.

Altmaier will Stromnetzausbau gesetzlich beschleunigen

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...