Thermische Energiespeicher (TES) sind zentrale Elemente im Lastmanagement von Gebäuden. Sie gleichen Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus – etwa bei Solarthermie oder Wärmepumpen – und speichern überschüssige Wärme zur späteren Nutzung.
Während Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und Kühlflächen sowie Rohrleitungen Wärme mitaufnehmen können, ist für eine gezielte Speicherung der Einsatz geeigneter Speichertechnologien unerlässlich. Entscheidend sind dabei eine bedarfsgerechte Auswahl, die korrekte Dimensionierung sowie die Integration in die Anlagentechnik.
Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 2 E „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme – Thermische Energiespeicher (TES)“ bietet Planenden praxisnahe Leitlinien zur Auswahl, Dimensionierung und Integration thermischer Speicher für Wärme- und Kälteanwendungen. Sie deckt sowohl sensible als auch latente Speicher ab und unterstützt bei der systematischen Planung im Gebäudekontext.
Die Richtlinie ist seit Januar 2025 als Entwurf verfügbar. Einsprüche können bis zum 30. April 2025 über das elektronische Einspruchsportal oder per E-Mail (geu@vdi.de) eingereicht werden. Der Entwurf ist für 121,20 € bei DIN Media erhältlich.