Abo

Newsletter

VDI-Richtlinie

Thermische Speicher sinnvoll ins Gebäude integrieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Thermische Energiespeicher (TES) sind zentrale Elemente im Lastmanagement von Gebäuden. Sie gleichen Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus – etwa bei Solarthermie oder Wärmepumpen – und speichern überschüssige Wärme zur späteren Nutzung.

Während Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und Kühlflächen sowie Rohrleitungen Wärme mitaufnehmen können, ist für eine gezielte Speicherung der Einsatz geeigneter Speichertechnologien unerlässlich. Entscheidend sind dabei eine bedarfsgerechte Auswahl, die korrekte Dimensionierung sowie die Integration in die Anlagentechnik.

Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 2 E „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme – Thermische Energiespeicher (TES)“ bietet Planenden praxisnahe Leitlinien zur Auswahl, Dimensionierung und Integration thermischer Speicher für Wärme- und Kälteanwendungen. Sie deckt sowohl sensible als auch latente Speicher ab und unterstützt bei der systematischen Planung im Gebäudekontext.

Die Richtlinie ist seit Januar 2025 als Entwurf verfügbar. Einsprüche können bis zum 30. April 2025 über das elektronische Einspruchsportal oder per E-Mail (geu@vdi.de) eingereicht werden. Der Entwurf ist für 121,20 € bei DIN Media erhältlich.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...