Abo

Newsletter

Trotz Corona-Krise steigt Nachfrage nach Holzfeuerungen, Wärmepumpen und Solarthermie

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Jahr 2020 hält trotz Corona-Krise positive Zahlen für die Wärmewende bereit: Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung und die damit verbundenen erhöhten Förderbedingungen im Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Wärme weisen eine deutlich angestiegene Zahl bewilligter Förderanträge auf. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen hervor (Drucksache 19/19790).

Moderne Holzenergie nimmt nicht nur bei den bewilligten Anträgen, sondern auch beim Klimaschutzpotential mit knapp 245.000 Tonnen eingespartem CO2 mit Abstand die Spitzenposition ein. Darauf weist der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) mit Verweis auf die Antwort der Bundesregierung hin.

Knapp die Hälfte der Anträge entfallen auf Holzfeuerungen

Die Antragszahlen für die KfW-Programme sowie das Marktanreizprogramm (MAP) haben sich seit Jahresbeginn mit einer Steigerung von 150 Prozent zum Vorjahrszeitraum sehr positiv entwickelt. Von insgesamt rd. 50.000 bewilligten Anträgen bis 15. Mai 2020 entfielen mit über 22.000 knapp die Hälfte auf Holzfeuerungen, und hier vor allem auf Pelletheizungen und wassergeführten Pelletkaminöfen.

Die neue DEPV-Vorsitzende Beate Schmidt-Menig sieht darin die Bestätigung, dass die politische Weichenstellung „Weg vom Öl“ bei den Menschen Zuspruch finde. Tatsächlich basiert fast die Hälfte aller Förderzusagen 2020 auf dem Austausch einer Ölheizung. „Um diesen Weg weiterzugehen, braucht es noch mehr Heizungsbaubetriebe, die sich zum Pelletfachbetrieb fortbilden lassen. Als Experten für moderne Holzfeuerungen stehen diese, vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) geschulten Handwerker, den Kunden mit Fachkompetenz zur Seite“, so Schmidt-Menig.

Hohe Nachfrage auch nach Wärmepumpen

Auch nach Wärmepumpen bestand bis zum 15. Mai 2020 mit rund 19.000 bewilligten Förderanträgen eine hohe Nachfrage. Die Anzahl der bewilligten Solarthermie-Anlagen blieb mit rund 9.000 bewilligten Förderanträgen deutlich dahinter zurück. Von den insgesamt rund 50.000 bewilligten Anträgen entfallen rund 4.400 auf Gashybridheizungen.

Insgesamt können mit den Anlagen jährlich rund 273.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Beim Klimaschutzpotential liegen Holzfeuerungen mit jährlich zusätzlich knapp 245.000 Tonnen eingespartem CO2 deutlich vor anderen erneuerbaren Heizsystemen. Die Wärmepumpen kommen insgesamt nur auf 18.851 Tonnen und die Solaranlagen auf rund 10.000 Tonnen.

Lesen Sie dazu auch:

Energieeffizienz: KfW- und BAFA-Förderung begehrt – Run auf Förderprämie für Ölheizungsaustausch

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

Szenariorahmen StromRolle der Biomasse im künftigen Energiesystem: „Große Unsicherheiten“

„Die zukünftige Rolle von Biomasse in einem klimaneutralen Energiesystem ist aus heutiger Sicht noch mit großen Unsicherheiten behaftet.“ So heißt es in dem jetzt...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...