Abo

Newsletter

Urban Keussen wechselt von Tennet zu EWE

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Dr. Urban Keussen verantwortet künftig das Ressort Technik im Vorstand des Oldenburger Energieunternehmens EWE AG. Der 52-Jährige ist derzeit stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes beim niederländischen Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Vorsitzender der Geschäftsführung dessen deutscher Tochtergesellschaft TenneT TSO. Der Aufsichtsrat der EWE AG habe Keussen in jetzt berufen, geplant sei sein Eintritt zum 1. März 2018, teilte EWE mit.

Keussen begann seine Karriere 1993 bei Preussen Elektra und wechselte von dort als Bereichsleiter Technik im Jahr 2000 in den E.ON-Konzern. Dort war er u.a. als Geschäftsführer E.ON Netz und zuletzt als Bereichsleiter Technologie und Innovation der E.ON-Holding tätig. Im Jahr 2014 folgte schließlich der Wechsel in seine aktuelle Position.

Der künftige Vorstandsvorsitzende Stefan Dohler hat den EWE-Aufsichtsrat darüber informiert, dass er sein Amt bereits am 12. Januar 2018 antreten wird. Damit ist der Vorstand der EWE AG bald wieder komplett. Es steht jetzt noch die Berufung des Personalvorstandes an.

EWE: Digitale Geschäftsmodelle sollen bis 2026 wesentlichen Ergebnisbeitrag liefern

Mehr von EWE

Bilanz 2024EWE investiert 1,3 Mrd. Euro in Wasserstoff, Windkraft und digitale Infrastruktur

Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 deutlich erhöht: Über 1,3...

Grüner WasserstoffH2-Speicher: EWE vergibt Auftrag an Neumann & Esser

Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean...

H2-SpeicherDLR und EWE: „Speichern von Wasserstoff in Salzkavernen funktioniert“

Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) haben das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und der Energiedienstleister EWE nachgewiesen, dass Wasserstoff in...

Grüner WasserstoffEWE betont Bedeutung der netzdienlichen Ansiedlung von Elektrolyseuren

Der Oldenburger Energiedienstleister EWE hat anlässlich der Vorlage seiner Halbjahreszahlen auf die Bedeutung der Ansiedlung von flexiblen Großverbrauchern hingewiesen. Hierzu zählten unter anderem Elektrolyseure....

IPCEI-ProjektNach Förderbescheidübergabe: EWE vergibt Auftrag über 280-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Siemens Energy wird für den Energieversorger EWE ein 280-MW-Elektrolysesystem für das H2-Projekt Clean Hydrogen Coastline liefern. Das gab EWE jetzt bekannt. Das Vorhaben hat...

Verwandte Meldungen

„Flexibility on Demand“Vattenfall und terralayr schließen Tolling-Vertrag über verteiltes Speichernetzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen haben einen ersten „Multi-Asset Capacity Toll“-Nutzungsvertrag über ein verteiltes Netzwerk von Batteriespeichern geschlossen. Entwickelt, gebaut und über eine...

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...