Abo

Newsletter

Vertreter von Vaillant, Uponor, Rotex Heating, ait und innogy neu im BWP-Vorstand

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP) gibt es personelle Veränderungen im Vorstand. Auf der BWP-Mitgliederversammlung am 23. November in Berlin wählten die Anwesenden Dr. Barbara Priesching, Global Business Unit Managerin Heatpumps and Renewables bei der Vaillant Group, Andreas Lingner, Geschäftsführer bei der Zent-Frenger GmbH (Uponor), Georg Blümel, Geschäftsführer bei Rotex Heating Systems, Clemens Dereschkewitz, Geschäftsführer der ait-deutschland GmbH und Jörn-Erik Mantz, Bereichsleiter Energiedienstleistungen B2B bei der innogy SE, neu in den Vorstand.

Wie der Verband weiter mitteilt, verabschiedete der BWP-Vorstandsvorsitzende Paul Waning zuvor die zwei Vorstandsmitglieder Jörg Rummeni (innogy) und Heinz-Werner Schmidt (Uponor). Rummeni und Schmidt übergeben Ihr Amt an Nachfolger aus Ihren Unternehmen. Die übrigen amtierenden Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt.

Der BWP-Vorstand setzt sich nunmehr zusammen aus 15 Mitgliedern und vier kooptierten Sprechern der Beiräte: Paul Waning ist weiterhin Vorstandsvorsitzender. Dr. Kai Schiefelbein (Stiebel Eltron GmbH & Co. KG) und Xavier Feys (Vizepräsident bei Samsung Electronics Air Conditioner Europe) werden seine Stellvertreter bleiben.

Weitere Mitglieder des 15-köpfigen gewählten Vorstands sind – neben den Neuzugängen – Klaus Ackermann (NIBE Systemtechnik GmbH), Dr. Frank-Michael Baumann (EnergieAgentur.NRW), Jochen Engelke (Glen Dimplex), Hubert Graf (Gratec GmbH), Alois Jäger (BauGrund Süd Ges. für Geothermie mbH), Tobias Geibel (Viessmann Wärmepumpen GmbH) und Christian Söllner (Emerson Climate Technologies GmbH). Kooptierte Sprecher der Beiräte sind Stefan Schulz (EnBW), Ralf Gößwein (Stiebel Eltron GmbH & Co. KG), Frank Börsch (aircontherm) sowie Dr. Frank Schmidt (Viessmann Group).

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...