Abo

Newsletter

Wärmekompass berechnet Kosten von erneuerbarer Wärme

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Wer die Heizung auf nachhaltige, erneuerbare Energie umstellen will, der kann mit dem Online-Wärmekostenrechner der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Treibhausgaseinsparung und die Kosten für das Heizen mit Biomasse- und Solarthermie sowie Wärmepumpen berechnen. Der Wärmekostenrechner ermöglicht den direkten Vergleich von Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz verschiedener erneuerbarer Wärmeerzeuger und Hybridlösungen. Das teilte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) mit.

Bei Eingabe von individuellen Daten zu Gebäudetyp und Heizbedarf bzw. bisherigem Heizölverbrauch kann mit dem Online-Wärmekostenrechner im Internet eine unabhängige Vollkostenanalyse auf Basis der tatsächlichen Verbrauchsdaten vorgenommen werden. Die Heizkostenberechnung berücksichtigt dazu Anschaffungs- und Betriebskosten sowie den CO2-Ausstoß durch Brennstoffeinsatz, Vorketten und Betrieb von Heizungsanlagen.

Universität Stuttgart steuert Daten bei

Die zugrundeliegenden Daten für die Berechnungen werden vom Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung an der Universität Stuttgart (IER, Universität Stuttgart) beigesteuert. Für unterschiedlichste Gebäudetypen, wie Altbauten und Neubauten, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien und größere Gebäudekomplexe liefern die Berechnungsalgorithmen zuverlässige Werte für die Planung einer Energieträgerumstellung bzw. Erneuerung der Heizung.

Wärmekompass bietet Orientierung über Kosten und Treibhausgasemissionen

Der auch als Wärmekompass bezeichnete Online-Wärmekostenrechner der AEE gibt einen Überblick über die nutzbaren Technologien und Brennstoffe sowie einen Einblick in die Vollkosten des Heizens und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen. Er bietet so eine Orientierung, welche Optionen zum Heizen mit erneuerbaren Energien in Hinblick auf Treibhausgaseinsparung und Kosten in die engere Wahl genommen werden sollten.

Leitfäden ergänzen den Wärmerechner

Aus stadtplanerischer und energietechnischer Sicht ist es dabei oft sinnvoll, die Planung über Einzelgebäude hinausgehend für Gebäudekomplexe bzw. Quartiere vorzunehmen. Dazu ergänzt der AEE-Leitfaden „Wärmewende für Quartiere“ den Rechner. Mit den Leitfäden „Wärmewende für landwirtschaftliche Betriebe“ und „Wärmewende in kommunalen Liegenschaften“ zeigt die AEE zudem, wie die Wärmewende auch in Landwirtschaftsbetrieben und für kommunale Liegenschaften möglich und wirtschaftlich darstellbar ist.

Der Wärmekompass steht unter http://link.euwid.de/waermekompass zur Verfügung. Gefördert wurde das Verbundvorhaben „Wärmekostenrechner 2.0“ (Förderkennzeichen: 2220NR050A, 2220NR050B) vom Bundesagrarministerium (BMEL) über die FNR.

Lesen Sie dazu auch:

Energiewende: Analyse weist neben der PV auch der Solarthermie wesentliche Rolle zu

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...