Abo

Newsletter

Wasserstoffzug im Südwesten startet mit Verzögerung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Baden-Württemberg fährt der erste Wasserstoffzug im Regelbetrieb ab sofort auf den Zollernalbbahnen. Der Zug „Coradia iLint“ der Firma Alstom werde voraussichtlich bis Ende Februar fahrplanmäßig vor allem auf den Strecken zwischen Sigmaringen, Hechingen und Eyach unterwegs sein, teilte die landeseigene Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) als Betreiberin des Netzes mit. Das Verkehrsministerium erhofft sich aus dem Projekt Erkenntnisse über die Alltagstauglichkeit von Zügen mit Wasserstoffantrieb.

Der Probebetrieb hätte nach Angaben des Verkehrsministeriums eigentlich schon Anfang Mai beginnen sollen. Der Start habe sich aber verzögert, weil Lastwagen zur Lieferung und Lagerung des Wasserstoffs fehlten, sagte eine Ministeriumssprecherin. Der mit erneuerbaren Energien hergestellte Treibstoff für den Zug wird demnach nicht vor Ort produziert, sondern von einer Firma per Lastwagen geliefert.

Über dauerhaften Einsatz wird noch entschieden

Der neue Wasserstoffzug soll nach Angaben des Verkehrsministeriums trotz Probebetriebs von Anfang an so zuverlässig sein wie der Dieselzug, den er vorübergehend ersetzt. Dazu seien mehrere Testfahrten auf den Strecken der Zollernalbbahnen erfolgt, sagte eine Sprecherin. Ob der „iLint“ auch dauerhaft dort zum Einsatz kommen könnte, soll nach dem Probebetrieb entschieden werden. Ein externer technischer Sachverständiger soll das Projekt dazu begleiten. (dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Umfrage: Hälfte der Verbraucher bevorzugt Wasserstoffzüge trotz höherer Kosten

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

First Mover schützenGeplante Netzentgelte für Wasserstoff: VIK warnt vor Risiken für den H2-Hochlauf

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sieht den angestrebten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch zu hohe Netzentgelte in Gefahr. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

FörderprogrammSchleswig-Holstein fördert Errichtung von Elektrolyseuren ab 1 MW Leistung

Um den weiteren Hochlauf der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zügig voranzubringen, legt das Land seine Förderung für Wasserstoffprojekte neu auf. Insgesamt ständen über 50...