Abo

Newsletter

14-MW-Turbinen für Offshore-Windpark Sofia: Innogy setzt auf Siemens Gamesa

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Für den Offshore-Windpark Sofia, der mit einer geplanten installierten Leistung von 1,4 GW in der Nordsee 195 Kilometer vor der britischen Küste in den relativ seichten Gewässern der Dogger Bank entstehen soll, hat innogy als Technologie die 14-MW-Turbinen von Siemens Gamesa Renewable Energy ausgewählt. Eine entsprechende Vereinbarung (Preferred Supplier Agreement) wurde gestern unterzeichnet.

Die Vereinbarung umfasst nach Angaben von innogy die Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von insgesamt 100 Turbinen, jede mit einer Gesamthöhe von 262 Metern. „Die Ausführung der Vereinbarung unterliegt dem Abschluss eines Vertrags und der finalen Investitionsentscheidung für das Projekt“, heißt es bei innogy. Diese soll im ersten Quartal 2021 getroffen werden.

„Die 14-MW-Turbine ist genau die Technologie, die wir zur Umsetzung unseres Vorzeigeprojekts brauchen – denn Sofia liegt weiter von der Küste entfernt und ist mit größeren technischen Herausforderungen verbunden als unsere bisherigen Offshore-Wind-Projekte“, sagt Sven Utermöhlen, Senior Vice President Renewables Operations Offshore der innogy SE.

Just-in-Time: Wenn Sofia gebaut wird, soll 14-MW-Turbine marktreif sein

Sofia will als erstes europäisches Offshore-Projekt das neue 14-MW-Modell (SG 14-222 DD) installieren, das 2024 Marktreife erlangen soll – „rechtzeitig zur Installation auf der Dogger Bank“, wie es bei innogy heißt. Anfang 2021 soll mit dem Bau der Onshore-Umspannstation in der Region Teesside begonnen werden, der Start der Bauarbeiten auf See ist für 2023 geplant. Nach ihrer Fertigstellung sollen die 100 Windkraftanlagen rechnerisch rund 1,2 Millionen britische Haushalte mit grünem Strom versorgen können.

Bereits im April hat innogy verkündet, dass Siemens Gamesa auch die 38 Turbinen für innogys 35 Kilometer vor Helgoland gelegenen 342-MW Offshore-Windpark Kaskasi liefern wird.

Lesen Sie zum Thema Offshore-Wind auch:

Offshore-Wind: Norddeutsche Energieminister machen sich für Differenzverträge stark

Mehr von Innogy

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...