Abo

Newsletter

CEE-Anlagenportfolio übersteigt 600-MW-Marke

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt einen weiteren deutschen Windpark. Der aus sechs Windkraftanlagen bestehende Park im niedersächsischen Gilmerdingen verfügt nach Angaben von CEE über eine installierte Leistung von rund 12 MW. Damit liegt die Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW.

Der von CEE erworbene Windpark befindet sich in Niedersachsen in der Nähe der Stadt Soltau. Der Park besteht aus insgesamt sechs Windkraftanlagen des Typs Gamesa G97 mit einer Nabenhöhe von 120 Metern. Verkäufer des Windparks ist die dänische European Energy AS, mit der CEE bereits seit einiger Zeit kooperiert. Der akquirierte Windpark ist das dritte Projekt, das CEE von European Energy erwirbt. Die kaufmännische Betriebsführung übernimmt mit der CEE Operations GmbH die auf diese Aufgabe spezialisierte CEE-Tochtergesellschaft.

„Investment in Sachwerte attraktive Option im aktuellen Niedrigzinsumfeld“

Die Gesamterzeugungsleistung der CEE hat nach der Übernahme des Windparks die Marke von mehr als 600 MW in Windkraft- und Solarfreiflächenanlagen erreicht. „Wir freuen uns als Marktteilnehmer der ersten Stunde auch in dem aktuell kompetitiven Umfeld weiter zu wachsen“, sagt Detlef Schreiber, CEO der CEE Group. Investments in Sachwerte mit regelmäßigen Cash Flows böten den Investoren weiterhin eine attraktive Investitionsmöglichkeit im aktuellen Niedrigzinsumfeld. „Und das relativ unabhängig vom Geschehen auf den weltweiten Finanzmärkten.“

Die Wind- und Solarparks der CEE befinden sich in Deutschland, Frankreich sowie UK. Im Jahr 2017 werden die CEE-Energieparks voraussichtlich rund 950 GWh Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen.

Aktuelles zum Thema Onshore-Wind:

Posts not found

Mehr von CEE Group

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...