Mit einem neuen Finanzierungskonzept will E.ON gemeinsam mit der europäischen Kreditwirtschaft Investitionen in die Gebäudeeffizienz erleichtern. Das Konzept wird im Rahmen des so genannten EeMAP-Projektes entwickelt, das von der Europäischen Kommission unterstützt wird. Dabei werde eine standardisierte „Energieeffizienz-Hypothek“ geschaffen. E.ON ist als einziges europäisches Energieunternehmen an der Initiative beteiligt, der auch Großbanken und die Immobilienwirtschaft angehören.
Ein leichterer Zugang zu erschwinglichen Finanzierungen über die Energieeffizienz-Hypothek soll Kunden zusätzliche Anreize bieten, Gebäude besser zu dämmen, die alte Heizung zu ersetzen oder die Energieunabhängigkeit durch Sonnenkollektoren in Verbindung mit Batterien oder virtuellen Speichern zu erhöhen. Darüber hinaus soll der Kauf von bereits energieeffizienten Wohn- oder Geschäftsgebäuden durch eine Vorzugsfinanzierung in Verbindung mit einer Hypothek erleichtert werden.
Verbraucherstudie geht von hoher Zustimmung aus
Eine von E.ON in mehreren europäischen Ländern durchgeführte Verbraucherstudie hat sich zudem mit der Frage auseinandergesetzt, ob Kunden eine standardisierte „Energieeffizienz-Hypothek“ überhaupt in Anspruch nehmen würden. Das Ergebnis ist dem Energieversorger zufolge durchweg positiv, wobei die insgesamt hohe Zustimmung in Italien und Großbritannien besonders hoch sei. In Deutschland und Schweden begrüßten die Befragten, dass es neben den bestehenden Förderinstrumenten ein alternatives oder umfassenderes Angebot geben würde.
Innovative Partnerschaften zwischen Kreditgebern und Energieversorgern
„Unsere Studie zeigt, dass die Kunden die Vorteile einer Energieeffizienz-Hypothek als einen dreifachen Gewinn sehen: Niedrigere Energierechnungen, niedrigere Hypothekenzinsen und ein warmes, komfortableres Zuhause. Dieses Produkt könnte auch neue innovative Partnerschaften zwischen Kreditgebern und Energieversorgern eröffnen“, so Marco Marijewycz, Market Manager bei E.ON Solutions und Leiter der Verbraucherforschung.
Pilopthase des Projektes beginnt im Juni
Die Pilotphase von EeMAP beginnt am 14. Juni 2018. Ziel des Pilotprojekts sei es, das Konzept der energieeffizienten Hypothekenprodukte auf nationaler Ebene mit wichtigen Akteuren wie Banken, Immobilienschätzern, Green Building Councils und Energieversorgern zu testen. Eine große Gruppe von Pionierkreditgebern, darunter Großbanken, mittelgroße Unternehmen und lokale, spezialisierte Kreditgeber in Europa, hätten bereits ihr Interesse bekundet, sich an dem Pilotprojekt zu beteiligen.