Abo

Newsletter

Dyson investiert 200 Mio. Pfund in Produktion von Elektroautos

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das britische Technologieunternehmen Dyson investiert 200 Mio. Pfund (rund 223 Mio. €) in ein Forschungs- und Entwicklungszentrum auf dem ehemaligen Flughafen Hullavington im britischen Wiltshire. Damit will das Unternehmen eigenen Angaben zufolge die nächste Phase der Entwicklung des Elektroautos einläuten. Zudem will Dyson dort ein umfangreiches Testgelände für Elektroautos realisieren.

Dysons 400-köpfiges Automotive-Team sei bereits in die neuen Gebäude auf dem Gelände eingezogen. Bisher hat Dyson 84 Mio. Pfund (93,58 Mio. €) in sein neues Technologiezentrum investiert, um die ersten beiden Hangars aus dem Jahr 1938 umzubauen. In den kommenden Monaten sollen noch drei weitere Gebäude fertiggestellt werden, die dann weitere 15.000 m2 Testfläche bieten werden.

Bereits vor rund einem Jahr hatte Dyson angekündigt, 2020 oder im Folgejehr ein Elektroauto auf den Markt bringen zu wollen (EUWID 41/2017). Die zwei folgenden Modelle sollen dann auf Feststoff-Batterietechnik setzen.

Lesen Sie mehr zu Dysons Plänen:

Dyson will bis 2020 ein Elektrofahrzeug entwickeln

Mehr von Dyson

Verwandte Meldungen

ElektromobilitätNeuer Verband charGER e.V. will Ausbau der Ladeinfrastruktur voranbringen

Mit charGER e.V. hat sich ein neuer Dachverband gegründet, in dem sich mehrere Unternehmen zusammengeschlossen haben, die Ladeinfrastruktur planen, betreiben und digital steuern. Die...

„Erstaunliche Handlung“Biokraftstoffe: IKS fordert Reform des Vertrauensschutzes

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige Reform des Vertrauensschutzes im Bereich...

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

Neuer MonitoringberichtAuch bei schneller Elektrifizierung wächst Bedarf an alternativen Kraftstoffen massiv

Ein neuer Monitoringbericht widmet sich dem Thema „Erneuerbare Energien im Verkehr“. Die jetzt veröffentlichte und frei verfügbare Studie beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende...

Erdgas-SüdwestBiomethan-Verflüssigung nimmt Regelbetrieb auf

Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffne die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen...