Abo

Newsletter

Bosch präsentiert Wasserstoff-Heizkessel für Wohngebäude

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

An seinem Thermotechnik-Standort Worcester hat Bosch den Prototyp eines Wasserstoff-Heizkessels vorgestellt. Nach Angaben von Bosch zeigt der ‚H2 Ready‘-Heizkessel von Bosch Thermotechnik schon heute, wie grüner Wasserstoff die zukünftige Wärmeversorgung von Gebäuden sicherstellen kann.

Erste Prototypen des ‚H2 Ready‘-Heizkessels mit 30 kW Nennwärmeleistung werden seit 2017 an den Prüfständen betrieben. Das erste Feldtestgerät läuft seit September dieses Jahres mit 100 Prozent Wasserstoff in einem Einfamilienhaus in Großbritannien. Ein Feldtest in den Niederlanden startet Ende November. Der ‚H2 Ready‘-Heizkessel kann zunächst mit herkömmlichem Erdgas oder einer Wasserstoff-Beimischung von bis zu 20 Prozent betrieben werden. Sobald eine flächendeckende Netzumstellung vollzogen wurde, lässt sich der Wasserstoffkessel mit wenigen Anpassungen innerhalb einer Stunde auf die vollständige Nutzung von Wasserstoff umstellen.

Lesen Sie dazu auch:

Bosch forciert Entwicklung stationärer Brennstoffzellen

Mehr von Bosch

Verwandte Meldungen

Neuer Atlas vorgestelltProjekt „PoWerD“: Wo sind die besten Standorte für Elektrolyseure in Deutschland?

Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat im Projekt „PoWerD“ einen Wasserstoff-Potenzial-Atlas bereitgestellt. Er kennzeichnet...

ÜbersichtAktuelle Studien und Analysen zum H2-Hochlauf

Immer wieder befassen sich aktuelle Analysen mit Status und Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Im Folgenden findet sich eine kurze Übersicht über ausgewählte...

AnalyseGrüner Wasserstoff: Statkraft-Rückzug unterstreicht Zweifel an schnellem Hochlauf

Mit Statkraft verabschiedet sich der führende Erzeuger erneuerbarer Energien in Europa aus der Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff. Es ein weiterer Nackenschlag...

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...