Abo

Newsletter

KWK-Anlagenhersteller 2G steigert Umsatz im ersten Halbjahr

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die 2G Energy AG, ein Hersteller von gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen, hat im ersten Halbjahr 2021 ihren Umsatz um 21,3 Mio. auf 106,9 Mio. € gesteigert. Die erstmals voll konsolidierte HJS Motoren GmbH trug nach Angaben von 2G mit 4,1 Mio. € zum (Service-)Umsatz bei.

„Auch ohne den Beitrag der HJS Motoren GmbH, die zum Halbjahr initial konsolidiert wurde, haben wir erstmals mehr als 100 Mio. € im ersten Halbjahr schlussgerechnet, was aufgrund der Verwerfungen auf den Beschaffungsmärkten, mit denen wir seit einige Wochen zu kämpfen haben, nur unter verstärkten Anstrengungen möglich war“, erläutert CFO Friedrich Pehle. „Diese Verwerfungen werden uns zwar weiter begleiten, gefährden aber auf Jahressicht nicht unsere Produktionsziele.“

Neuanlagengeschäft als Wachstumstreiber

Als Wachstumstreiber zeigte sich im abgelaufenen Halbjahr insbesondere das Geschäft mit KWK-Neuanlagen, das gegenüber dem Vorjahr um 12,1 Mio. auf 51,9 Mio. € zulegte. „Erfreulich ist der rasant wachsende Absatz von KWK-Neuanlagen, von denen sehr viele bereits heute H2-ready sind“, so CEO Christian Grotholt. „Unsere Wasserstoff-Kompetenz entwickelt sich zunehmend zur Rückgrattechnologie der Energiewende, da H2-ready-BHKW aus dem Hause 2G das fluktuierende Angebot von Wind- und Solarstrom um potenziell völlig emissionsfreie Grundlastkapazitäten ergänzen.“

Servicegeschäft wächst wie geplant

Der Umsatz im Servicegeschäft wuchs ohne den Effekt aus der erstmaligen Vollkonsolidierung des Beitrags aus der HJS-Motoren GmbH wie geplant um elf Prozent. Einschließlich der Umsätze aus der HJS-Motoren GmbH erreichte das Service-Segment einen Umsatz von 55,0 Mio. € und übertraf den Vorjahreswert damit um 20 Prozent.

Umsätze in Nord-/Mittelamerika eingebrochen

Auf den Gesamtumsatz bezogen wuchs das Auslandsgeschäft um 5,2 Mio. € bzw. 17 Prozent und steuerte damit 34 Prozent zum Konzernumsatz bei. Am stärksten waren die Umsätze mit 21 Prozent im übrigen Europa, es folgten Asien/Australien mit sechs Prozent und Nord-/Mittelamerika mit vier Prozent. In Nord-/Mittelamerika brach der Umsatz von 2G jedoch von 11,3 Mio. € auf 4,3 Mio. € ein, während das Unternehmen seinen Umsatz in Deutschland und den anderen Regionen ausbauen konnte.

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet 2G weiterhin einen Umsatz im Bereich von 250 bis 260 Mio. € bei einer EBIT-Marge von 6,0 bis 7,5 Prozent.

Lesen Sie dazu auch:

2G Energy übernimmt HJS Motoren vollständig

Mehr von 2G Energy

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

RheinmetallAbsichtserklärung über Großauftrag für H2-Speicher- und Transportsystem

Ein großer Hersteller und Lieferant von erneuerbarem grünen Wasserstoff beabsichtigt, dem Technologiekonzern Rheinmetall den ersten Großauftrag im Bereich der Speicher- und Transportsysteme von Wasserstoff...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...