Abo

Newsletter

Schweizer GHP kauft Elektrolyseure von H-TEC Systems

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Technologieanbieter H-TEC Systems verkauft zwei PEM-Elektrolyseanlagen vom Typ ME450 an Gruyère Hydrogen Power SA (GHP) für eine Produktionsanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff in der Schweiz. Den grünen Wasserstoff will GHP künftig an ein internationales Industrie-Unternehmen mit Sitz in der Schweiz liefern. Mit dem emissionsfreien Energieträger sollen dort Gasmotoren betrieben werden. Ende des kommenden Jahres sollen die Anlagen in Betrieb genommen werden.
Die beiden PEM-Elektrolyseure ME450 haben eine elektrische Leistung von jeweils einem Megawatt und werden mit Strom aus erne...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von H-Tec Systems

„Quest One“H-TEC Systems gibt sich neuen Namen und startet Stack-Serienproduktion

Der Wasserstoffspezialist H-TEC Systems wird zu Quest One. Die offizielle Umfirmierung werde anlässlich der anstehenden Eröffnung eines neuen Produktionsstandorts in Hamburg im September stattfinden....

Verwandte Meldungen

ÜbersichtAktuelle Studien und Analysen zum H2-Hochlauf

Immer wieder befassen sich aktuelle Analysen mit Status und Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Im Folgenden findet sich eine kurze Übersicht über ausgewählte...

AnalyseGrüner Wasserstoff: Statkraft-Rückzug unterstreicht Zweifel an schnellem Hochlauf

Mit Statkraft verabschiedet sich der führende Erzeuger erneuerbarer Energien in Europa aus der Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff (vgl. ausführlich dazu den...

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

First Mover schützenGeplante Netzentgelte für Wasserstoff: VIK warnt vor Risiken für den H2-Hochlauf

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sieht den angestrebten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch zu hohe Netzentgelte in Gefahr. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des...