Abo

Newsletter

Contracting für 700 kW Wärmepumpe in Erkner

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Bildungszentrum Erkner stellt seine Wärmeversorgung um und setzt dabei auf eine Wärmepumpe. Hierzu hat der Verein einen Auftrag an die EWE-Tochtergesellschaft TEWE erteilt. Baubeginn soll Mitte Februar sein. Die Inbetriebnahme der Anlage ist im Mai geplant. Über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit knapp 700 kW Heizleistung sollen zukünftig etwa 70 Prozent der benötigten Wärme für das Bildungszentrum erzeugt werden, berichtet die EWE.

Die Anlage erzeugt aus einer kWh Strom drei bis vier kWh Wärme, indem sie Wärmeenergie aus der Umwelt aufnimmt und diese auf einem erhöhten Temperaturniveau an einen Heizkreis abgibt. Transportiert wird die Wärme über ein Kältemittel, das in einem Kältekreislauf zirkuliert. Den Wärmebedarf, der auch künftig nicht über die Wärmepumpe gedeckt werden kann, deckt TEWE weiter aus dem Heizkraftwerk in Erkner Mitte.

ContextCrew Neue Energie jetzt kennenlernen: Ein halbes Jahr zum halben Preis – 25 Printausgaben und digitaler Vollzugriff. Wir freuen uns auf Sie!

Umsetzen wird TEWE den Bau der Wärmepumpe im Rahmen eines Contractings. Dabei übernimmt das Unternehmen Planung und Installation sowie den anschließenden Betrieb der Anlage. TEWE investiert für die regenerative Technik rund 500.000 €. Die Baumaßnahmen werden den Angaben zufolge überwiegend ortsansässige Fachfirmen im Auftrag für TEWE durchführen.

Das Unternehmen erarbeitet aktuell eine Strategie für die klimaneutrale Wärmeversorgung in Erkner. Geplant sind unter anderem der Einsatz von Biomethan, also grünem Gas aus natürlichen Rohstoffen, in einem Blockheizkraftwerk. Dieses soll im TEWE-Heizhaus Erkner Mitte errichtet werden. Ziel ist es, den Primärenergiefaktor von derzeit 1,1 auf unter 0,6 zu verbessern. Der Einbau von Wärmepumpen bei Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen wie dem Bildungszentrum Erkner ist eine weitere geplante Maßnahme von TEWE.

Mehr Infos zum Thema Contracting:

KEA-BW: „Markt für Dienstleistung Contracting wächst stark“

Mehr von EWE

Bilanz 2024EWE investiert 1,3 Mrd. Euro in Wasserstoff, Windkraft und digitale Infrastruktur

Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 deutlich erhöht: Über 1,3...

Grüner WasserstoffH2-Speicher: EWE vergibt Auftrag an Neumann & Esser

Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean...

H2-SpeicherDLR und EWE: „Speichern von Wasserstoff in Salzkavernen funktioniert“

Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) haben das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und der Energiedienstleister EWE nachgewiesen, dass Wasserstoff in...

Grüner WasserstoffEWE betont Bedeutung der netzdienlichen Ansiedlung von Elektrolyseuren

Der Oldenburger Energiedienstleister EWE hat anlässlich der Vorlage seiner Halbjahreszahlen auf die Bedeutung der Ansiedlung von flexiblen Großverbrauchern hingewiesen. Hierzu zählten unter anderem Elektrolyseure....

IPCEI-ProjektNach Förderbescheidübergabe: EWE vergibt Auftrag über 280-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Siemens Energy wird für den Energieversorger EWE ein 280-MW-Elektrolysesystem für das H2-Projekt Clean Hydrogen Coastline liefern. Das gab EWE jetzt bekannt. Das Vorhaben hat...

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...