Knapp 12.000 Windenergieanlagen werden zwischen 2021 und 2025 aus der EEG-Förderung fallen. Das zeigen Daten der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Die Anlagen kommen auf eine Leistung von 14,1 GW – mit 3.757,4 MW entfällt mehr als ein Viertel (26,6 Prozent) auf Niedersachsen.
Dahinter folgen Brandenburg (1.986 MW, 14,1 Prozent), Nordrhein-Westfalen (1.821 MW, 12,9 Prozent) und Sachsen-Anhalt (1.767 MW, 12,5 Prozent). Damit entfallen zwei Drittel der Anlagenleistung, die in den ersten Jahren nach 2020 aus der Förderung fallen, auf diese vier Bundesländer.
AfD fragt nach ökologischen Langzeitfolg...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen