Abo

Newsletter

ABB-Antriebstechnik für Naturstromspeicher Gaildorf

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Für das Pilotprojekt Naturstromspeicher Gaildorf, das Wind- und Wasserkraft zum „schnellsten Pumpspeicherkraftwerk der Welt“ kombiniert, liefert ABB die Antriebstechnik. Die Naturspeicher GmbH, eine Beteiligung der Max Bögl Gruppe, und die ABB Automation Products GmbH haben jetzt einen Liefervertrag für wichtige Komponenten des Kraftwerks unterzeichnet. Wie die Firmengruppe mitteilt, handelt es sich um drei Mittelspannungs-Windturbinenumrichter PCS6000 und drei Hochspannungs-Asynchronmotoren AMI800, die Transformatoren sowie die Schaltanlage.

Der Naturstromspeicher sei ein Flexibilitätskraftwerk, das die Welten der Windkraft und der Wasserkraft zum ersten Mal vereint, heißt es. Ein Windpark werde mit einem Pumpspeicherkraftwerk kombiniert. So entstehe eine große Batterie auf Wasserbasis, die als Kurzzeitspeicher dienen und das Stromnetz in Zukunft stabil halten soll.

Sehr effizient Regelenergie zur Verfügung stellen

Mithilfe der ABB-Technologie werde der weltweit erste Naturstromspeicher in Gaildorf stufenlos regelbar und könne damit sehr effizient Regelenergie zur Verfügung stellen. „Die Windumrichter erfüllen im Vergleich zu konventionellen Umrichtern die Grid-Code Anforderungen der Netzbetreiber und eignen sich somit optimal für diese Art der Anwendung“, so Stefan Bögl, der Geschäftsführer der Naturspeicher GmbH. Damit erhalte ein Serienprodukt aus der Windkraft erstmals Einzug in die Wasserkraft, die sonst ausschließlich mit individuell ausgelegten Produkten arbeite, erklärte Sami Atiya, der Leiter der globalen Division Robotik und Antriebe bei ABB.

Der ABB-Windturbinenumrichter PCS6000 biete die Bausteine, um die drei Leistungsklassen des Naturstromspeichers mit hocheffizienter Antriebstechnik auszurüsten. Der Naturstromspeicher sei als Serienprodukt mit einer installierten Leistung von 16, 24 oder 32 MW für einen Fallhöhenbereich zwischen 150 und 500 Metern ausgelegt. Die Lieferung der ersten Antriebseinheit auf die Baustelle ist den Angaben zufolge für Frühjahr 2018 geplant. Der Naturstromspeicher Gaildorf soll Ende 2018 ans Netz gehen.

Lesen Sie auch:

Mainzer Stadtwerke drosseln Planungen für Pumpspeicherkraftwerk Heimbach bei Bingen

Bne begrüßt den Beschluss des Bundesrates zu Energiespeichern

Voith steigert Umsatz im Bereich Wasserkraft auf 1.388 Mio. €

Mehr von ABB

Verwandte Meldungen

EigenstromversorgungEWE realisiert PV-Anlage mit Batteriespeicher bei Riedel

Die Thomas Riedel GmbH, Hersteller von Wurstspezialitäten mit Sitz im niedersächsischen Wildeshausen, hat gemeinsam mit dem Oldenburger Energieversorger EWE ein umfassendes System zur Eigenstromversorgung...

Neue AnalyseFlexibilitäten aus E-Autos und Wärmepumpen können Zahl der Negativpreisstunden deutlich senken

Wärmepumpen und Elektroautos können einer neuen Studie zufolge erheblich dazu beitragen, Ökostrom besser zu nutzen. Dazu müssen sie gezielt so gesteuert werden, dass sie...

BelgienNHOA Energy liefert BESS mit 400 MWh für Engie-Projekt

NHOA Energy hat gemeinsam mit Engie den Spatenstich für ein neues Batteriespeicherprojekt (BESS) mit 400 MWh Kapazität im belgischen Kallo gefeiert. Der Energiespeicher soll...

Impulse für neue RegierungBWE macht Vorschläge für Flexibilitätspakete zur schnellen Umsetzung im laufenden Jahr

Mit den sonnigen Maitagen sind die Negativpreisphasen im Stromgroßhandel immer umfangreicher geworden. Große Mengen an Solarstrom treffen in Verbindung mit unzureichenden Flexibilitäten am Strommarkt...

NetzentgeltreformBNetzA diskutiert über einspeiseabhängige Entgelte und Grundnetzentgelt

Die Bundesnetzagentur hat ein Verfahren zur „Allgemeinen Rahmenfestlegung Strom“ eröffnet. Dazu hat sie jetzt ein Diskussionspapier veröffentlicht. Im Kern geht es um eine grundlegende...