Abo

Newsletter

Studie: Finanzielle Kennzahlen verschlechtern sich für zwei Drittel der Stadtwerke erheblich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine jetzt von Euler Hermes Rating vorgelegte Stadtwerke-Studie befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen im Zuge der Energiewende. Einer Mitteilung der Ratingagentur zufolge verschlechtern sich für zwei Drittel der Stadtwerke bis 2020 die finanziellen Kennzahlen erheblich. Zur Erschließung neuer Erlösquellen und Technologien sowie Erhöhung der strukturellen Anpassungsfähigkeit müssten die Stadtwerke ihre Organisationsstrukturen zukünftig grundlegend verändern, Kosten senken und die Kapitalmarktfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle erhöhen.

Kleinere Stadtwerke könnten die notwendigen Anpassungen nicht aus eigener Kraft bewältigen, heißt es darin. Selbst für große Versorger mit vernetzten strategischen Partnern werde diese Entwicklung eine große Herausforderung sein. Bedingt durch die technologie- und regulierungsbedingte Dynamik sowie die strukturellen Personalüberkapazitäten unterlägen Investitionen und Restrukturierungen erhöhten Risiken. Zukünftig erwarten die Kommunen verstärkt Dividenden- und Kapitalrückflüsse sowie Quersubventionierungen defizitärer Geschäftsfelder der Stadtwerke, heißt es.

Die Studie beschäftigt sich mit Fragen wie: Rollt eine Konsolidierungswelle auf die Stadtwerke in Deutschland zu? Zusammenschlüsse oder Kooperationen – was ist hier der Königsweg? Wie attraktiv ist zukünftig das regulierte Geschäft? Liegen in der Zusammenarbeit mit hochinnovativen digitalen Partnern erhöhte Risiken? Wer hat zukünftig die Hoheit über die Schnittstelle zum Kunden und den sensiblen Daten? Die Studie kann bei Euler Hermes Rating derzeit zum Vorzugspreis von 490,- € (zzgl. MwSt) in der digitalen Version (PDF) bzw. 650,- € (zzgl. MwSt) in der gedruckten Version (digitale Version inklusive) erworben werden.

Lesen Sie weitere Nachrichten über neue Geschäftsmodelle:

Stadtwerke Bochum wollen Erneuerbare weiter ausbauen und setzen auf Elektromobilität

Immer mehr Stadtwerke sind aktive Player, wenn es um Chancen der Digitalisierung geht

Badenova: „Fortwährend dabei, uns neu zu erfinden“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...