Abo

Newsletter

Studie: Finanzielle Kennzahlen verschlechtern sich für zwei Drittel der Stadtwerke erheblich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine jetzt von Euler Hermes Rating vorgelegte Stadtwerke-Studie befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen im Zuge der Energiewende. Einer Mitteilung der Ratingagentur zufolge verschlechtern sich für zwei Drittel der Stadtwerke bis 2020 die finanziellen Kennzahlen erheblich. Zur Erschließung neuer Erlösquellen und Technologien sowie Erhöhung der strukturellen Anpassungsfähigkeit müssten die Stadtwerke ihre Organisationsstrukturen zukünftig grundlegend verändern, Kosten senken und die Kapitalmarktfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle erhöhen.

Kleinere Stadtwerke könnten die notwendigen Anpassungen nicht aus eigener Kraft bewältigen, heißt es darin. Selbst für große Versorger mit vernetzten strategischen Partnern werde diese Entwicklung eine große Herausforderung sein. Bedingt durch die technologie- und regulierungsbedingte Dynamik sowie die strukturellen Personalüberkapazitäten unterlägen Investitionen und Restrukturierungen erhöhten Risiken. Zukünftig erwarten die Kommunen verstärkt Dividenden- und Kapitalrückflüsse sowie Quersubventionierungen defizitärer Geschäftsfelder der Stadtwerke, heißt es.

Die Studie beschäftigt sich mit Fragen wie: Rollt eine Konsolidierungswelle auf die Stadtwerke in Deutschland zu? Zusammenschlüsse oder Kooperationen – was ist hier der Königsweg? Wie attraktiv ist zukünftig das regulierte Geschäft? Liegen in der Zusammenarbeit mit hochinnovativen digitalen Partnern erhöhte Risiken? Wer hat zukünftig die Hoheit über die Schnittstelle zum Kunden und den sensiblen Daten? Die Studie kann bei Euler Hermes Rating derzeit zum Vorzugspreis von 490,- € (zzgl. MwSt) in der digitalen Version (PDF) bzw. 650,- € (zzgl. MwSt) in der gedruckten Version (digitale Version inklusive) erworben werden.

Lesen Sie weitere Nachrichten über neue Geschäftsmodelle:

Stadtwerke Bochum wollen Erneuerbare weiter ausbauen und setzen auf Elektromobilität

Immer mehr Stadtwerke sind aktive Player, wenn es um Chancen der Digitalisierung geht

Badenova: „Fortwährend dabei, uns neu zu erfinden“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...

BatteriespeicherTrianel und ANVO Energy bieten Speicher-Dienstleistungspaket

Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im Rahmen der Kooperation übernimmt ANVO...

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...