Abo

Newsletter

Wochenbilanz

KW 19: Anteil Erneuerbarer an realisierter Stromerzeugung bei mehr als 40 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der realisierten Stromerzeugung in Deutschland liegt im laufenden Jahr bei mehr als 40 Prozent. Das zeigt eine Auswertung von Daten des Strommarktdatenportals „Smard“ der Bundesnetzagentur durch EUWID.

Demnach wurden bis Ende der Kalenderwoche 19 insgesamt rund 82 TWh Strom aus erneuerbaren Energien (inklusive Pumpspeicher) erzeugt. Die gesamte Stromerzeugung liegt in den ersten 19 Kalenderwochen des Jahres bei 201,53 TWh.

Braunkohle: Immer noch mehr als 20 Prozent Anteil an Stromerzeugung

Die Braunkohle nimmt mit einem Anteil von 23,9 Prozent gemessen an der Erzeugung die Spitzenposition unter den Energieträgern ein, die zur Elektrizitätsversorgung eingesetzt werden. Dahinter folgen Windenergie mit 22,7 Prozent, von denen 19,1 Prozentpunkte auf die Onshore-Windkraft entfallen. Hinter der Windenergie folgen die Kernenergie (13,2 Prozent) und die Steinkohle (11,2 Prozent). Bei der Biomasse weisen die Daten einen Anteil von 6,9 Prozent aus, die Photovoltaik kommt auf 6,4 Prozent.

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...